Im 12. Jh. verfasste Benoît de Sainte-Maure seinen Roman de Troie, eine Erzählung des Trojanischen Kriegs in Versen. Er stützte sich dabei ausdrücklich auf die Werke von Dares und Diktys, wobei jedoch zahlreiche Details in seinem Text in den uns heute bekannten Versionen von Dares und Diktys nicht enthalten sind. Anscheinend gab es noch im Mittelalter eine andere, ausführlichere Version des Dares. Sicher ist, dass ein ganz anderes Bild von Troja vorherrschte, als wir es heute kennen und als die bisherigen Grabungen zutage gefördert haben.
KENNTNISSTAND
Benoît de Sainte-Maure (gestorben 1173) war ein französischsprachiger Autor aus Sainte-Maure in der Grafschaft Touraine, einem der Lehen des englischen Königshauses auf französischem Boden. Im Auftrag des englischen Hofs von Heinrich II. Plantagenet und seiner Gattin Eleonore von Aquitanien verfasste Benoît um 1170 den Roman de Troie, was übersetzt nicht etwa „Trojaroman“ heißt, sondern „Die Geschichte von Troja in romanischer Sprache“. Es handelt sich um eine 30’300 Verse umfassende Erzählung der Geschichte des Trojanischen Kriegs. Als Vorlage dienten ihm die Historia de excidio Troiae des Dares Phrygius und die Ephemeris belli Trojani von Dictys Cretensis, die beiden wichtigsten Quellen zu Troja während des Mittelalters. Von diesen übernahm Benoît jedoch nur den groben Rahmen, den er phantasievoll und geschickt mit Liebesgeschichten, ritterlichen Kampfszenen und gelehrten Exkursen anreicherte. Auf der Grundlage des Roman de Troie entstand 1287 die Historia destructionis Troiae des Guido de Columnis in lateinischer Sprache, aus der dann wiederum zahlreiche Übertragungen in verschiedene Volkssprachen Europas hervorgingen.
ANREGUNGEN
Kein Sterblicher hat je eine Stadt gesehen, die so riesig und so wohlhabend war
Benoît selbst nennt Dares als seine Quelle für den Stoff (Vers 125-126) bis zur Zerstörung Trojas, wobei er sagt, dass dies ein sehr seltenes Buch sei – obwohl der uns heute überlieferte Dares-Text zu Benoîts Zeit weit verbreitet war. Er sagt auch, dass er sich genau an die Vorlage halten werde, obwohl seine Darstellung weit über den überlieferten Dares-Text hinausgeht. Dies sind Hinweise darauf, dass es zur Zeit Benoîts noch eine ausführlichere Version von Dares gab. 500 Jahre vor Benoît (nämlich um 660) entstand die Fredegar-Chronik. Darin befindet sich eine Übertragung der Chronologie des Eusebius, der wiederum weitere knapp 400 Jahre früher lebte (ca. 260-340). In der Fredegar-Chronik ist ein Titel Historia Daretis Frigii de Origine Francorum eingeschoben, der nicht mit der uns bekannten Historia de excidio Troiae des Dares identisch ist. Möglicherweise hat Benoît eine andere Version des Dares als Hauptquelle verwendet.
Zu Benoit’s Zeit existirte noch ein ausführlicherer (lateinischer) Dares-Text.
Gustav Körting 1874, 70
Kurzum, es ist durchaus denkbar, dass es noch im Mittelalter verschiedene griechische und lateinische Fassungen der Historia des Dares gab. Dies würde die große Diskrepanz zwischen dem enormen Respekt, den antike Historiografen vor Dares hatten, und der Verachtung, die Historiker des 19. und 20. Jh. seinem uns erhaltenen Werk gegenüber äußerten, erklären.
Viele Passagen Benoîts sind nicht in den uns heute bekannten Versionen von Dares und Diktys zu finden, wobei die Detailgenauigkeit oft bemerkenswert ist. Benoît de Sainte-Maure schrieb Altfranzösisch; eine Übertragung in heutiges Französisch hat Emmanuèle Baumgartner (1987) herausgegeben. Darin heißt es unter anderem (Vers 2863-3186):
Die Gelehrten lesen in ihren Büchern – und das ist auch heute noch eine durchaus anerkannte Tatsache –, dass es auf der ganzen Welt nie eine Stadt gab, die mit Troja zu vergleichen gewesen wäre. Dies gilt für ihre Schönheit, ihre Größe, die Fülle an Rohstoffen und ganz einfach ihren Überfluss. … Die Trojaner hatten ihre Stadt verwüstet aufgefunden, aber sie bauten sie hundertmal besser wieder auf, indem sie eine Stadt von vollkommener Schönheit und nobler Erscheinung errichteten. … Um die ganze Stadt herum ragten hohe Türme auf, die aus einer Mischung von Kalk und Sand geformt waren. … Man hatte mehr als tausend Häuser gebaut, die für die Könige und Aristokraten bestimmt waren. Das am schlechtesten befestigte hätte sich nicht vor allen Streitkräften des Königreichs Frankreich gefürchtet. … Die Bevölkerung der ganzen umliegenden Länder war eingeladen worden, in die Stadt zu kommen und dort zu leben. Und all diese Leute hatten sie so dicht bevölkert und mit Häusern überdeckt, dass es Euch ohne jeden Zweifel drei Tage und mehr gekostet hätte, ganz um sie herumzugehen.
Dieses Troja hat mit dem homerischen Troja wenig und mit dem auf Hisarlık ausgegrabenen eigentlich gar nichts mehr gemeinsam. Es handelt sich um eine einzigartige, ausgedehnte und wohlhabende Stadt – nichts dergleichen ist bis heute in der archäologischen Feldforschung in der Troas gefunden worden. Eine einfache Erklärung wäre natürlich, dass sich auch nichts finden ließe, weil sich Benoît diese Stadt ausgedacht und sie entsprechend ausgemalt hat. Allerdings bezieht er sich immer wieder konkret auf seinen Informanten Dares, von dem er ausdrücklich sagt, dass „er sich nicht irrt“, zum Beispiel wenn er die Namen der sechs Tore aufzählt oder den außerordentlichen Reichtum des Altars im Palast des Priamos beschreibt.