Abu Simbel – Felsentempel im südlichen Ägypten
Abydos – antike Stadt in der Troas; auch eine antike Stadt in Oberägypten
Achäer, Achaier – von Homer benutzte Sammelbezeichnung für die Griechen
Achaia – Name für das mykenische Griechenland, das südliche Festlandgriechenland um 1600–1100 v. Chr.
Achilles, Achilleus – Held der griechischen Mythologie, wichtiger Kämpfer im Trojanischen Krieg
Achsiv – phönizische Hafenstadt nördlich von Haifa (Israel)
Adramyttion – antike Stadt am Golf von Edremit im Nordwesten Kleinasiens
Adrasteia – antike Stadt in der Troas
Afyonkarahisar – Stadt in der heutigen Türkei, ca. 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene gelegen
Ägäische Frühgeschichte – archäologische Teildisziplin, die sich mit den bronzezeitlichen Kulturen rund um die Ägäis befasst
Agamemnon – legendärer König von Mykene, Anführer der Griechen im Trojanischen Krieg
Ägyptologie – Wissenschaftsbereich, der alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur bis zum Ende der römischen Herrschaft im 4. Jh. n. Chr. erforscht
Ahhijawa, Ahhija– hethitische Bezeichnung für das mykenische Griechenland
Aiakos, lateinisch Aeacus – in der griechischen Mythologie der Stammvater der
Aiakiden, die in Ägina siedelten und zu denen Achilles und Ajax gezählt werden
Aineias, lateinisch Aeneas – Gestalt der griechisch-römischen Mythologie, bekanntester trojanischer Held nach Hektor
Aischines von Knidos – Astronom und Vater von Eudoxos von Knidos (4. Jh. v. Chr.)
Aischylos – griechischer Tragödiendichter (um 525–456 v. Chr.)
Ajax oder Aias – Sohn des salaminischen Königs Telamon, Held der griechischen Mythologie
Akkadische Keilschrift – Schriftsystem aus dem Vorderen Orient, das von den Hethitern übernommen wurde
Akropolis – Burganlage einer Stadt, meist auf einer nahen Erhebung errichtet
Akrotiri – Grabungsstätte und minoische Siedlung auf der Vulkaninsel Thera (Santorin)
Alaca Höyük – neolithische und hethitische Siedlung im türkischen Alaca in Zentralanatolien
Alaksandu – Herrscher des luwischen Staats Wiluša (möglicherweise Troja) im 13. Jh. v. Chr.
Alasiya, Alašija – spätbronzezeitlicher Name für Zypern
Alexander der Große – Alexander III. von Makedonien (356–323 v. Chr.), Herrscher des antiken griechischen Königreichs Makedonien
Alexandria Troas – antike Hafenstadt in der Troas, ca. 30 km südlich von Hisarlık
Alişar Höyük – Siedlungshügel im östlichen Zentralanatolien in der heutigen türkischen Provinz Yozgat
Alkaios von Lesbos – griechischer Dichter (7. Jh. v. Chr.)
Alkman – altgriechischer Chorlyriker (7. Jh. v. Chr.)
Alte Geschichte – gesamter geschichtlicher Zeitraum von 2000 v. Chr. bis 600 n. Chr.
Alte Welt – historische Bezeichnung für Europa, Afrika und Asien (vor der Entdeckung Amerikas)
Alter Orient – Ägypten und Vorderasien bis zur persischen Eroberung (539/525 v. Chr.)
Altertum – Begriff der Geschichtswissenschaft, der die Zivilisationen im Mittelmeerraum und in Vorderasien im Zeitraum vom Ende der Frühgeschichte (Mitte 4. Jt. v. Chr.) bis zum Mittelalter (ab 6. Jh.) umfasst
Altes Reich der Hethiter – hethitische Herrschaft über Zentralkleinasien von ca. 1650 bis 1430 v. Chr.
Altorientalistik – Erforschung der Kulturen des Alten Orients vom Auftreten der ersten Keilschrifttexte (4. Jt. v. Chr.) bis zu deren Verschwinden (um Christi Geburt)
Altpalastzeit – Abschnitt der minoischen Kultur (ca. 1900–1700 v. Chr.), in dem die ersten Paläste entstanden
Altphilologie, Klassische Philologie – Zweig der Sprachforschung, der sich mit Latein (Latinistik) und Altgriechisch (Gräzistik) sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt
Alyattes – Name lydischer Könige im 7. und 6. Jh. v. Chr.
Amarna – Ruinenstätte am rechten Nilufer (eigentlich Tell el-Amarna), Hauptstadt und Regierungssitz unter Echnaton (ägyptischer Name: Achet-Aton)
Amarna-Archiv, Amarna-Briefe, Amarna-Korrespondenz – umfangreiche Korrespondenz in akkadischer Keilschrift, die im Palast des ägyptischen Pharao Echnaton (Achet-Aton) in Amarna gefunden wurde
Amenophis III. – ägyptischer Pharao der 18. Dynastie (Regierungszeit ca. 1388–1351 v. Chr.)
Amurru – Königreich im westlichen Syrien und nördlichen Libanon vom 14. bis zum 12. Jh. v. Chr.
Anatolien – das Gebiet der heutigen Türkei ohne das europäische Thrakien (auch Kleinasien)
Anaxagoras – vorsokratischer griechischer Philosoph aus Klazomenai in Kleinasien (499–428 v. Chr.)
Anaximander – vorsokratischer griechischer Philosoph aus Milet (610–547 v. Chr.)
Anaximenes – vorsokratischer griechischer Philosoph und Astronom aus Milet (zweite Hälfte des 6. Jh. v. Chr.)
Antalya – Stadt an der türkischen Mittelmeerküste
Antandos – antike Stadt am Golf von Edremit an der Südküste der Troas
Antenor – greiser trojanischer Held, nach verschiedenen Quellen Verräter der Stadt
Antike – griechische und römische Geschichte (auch klassisches Altertum)
Antiochia am Orontes – Stadt im antiken Syrien (heute Antakya in der Türkei)
Apaša – Hauptstadt des luwischen Königreichs Arzawa, vermutlich die Vorgängerin von Ephesos
Aphrodisias – antike Stadt in der Landschaft Karien im Südwesten der heutigen Türkei
Apodoulou – minoische Siedlung in Zentralkreta
Apollodor von Athen – griechischer Grammatiker und Schriftsteller (zweite Hälfte des 2. Jt. v. Chr.)
Apollon – Gott der griechischen und römischen Mythologie
Arawanna – spätbronzezeitliches Königreich an der Südwestküste des Schwarzen Meers
Argiver – Bewohner der Argolis im Nordosten des Peloponnes, wo sich die bronzezeitlichen Burganlagen Mykene, Tiryns, Argos, Mideia und Nafplio befanden
Argivische Ebene – Ebene um die mykenische Stadt Argos im Nordosten des Peloponnes
Argolis – griechische Landschaft im Nordosten des Peloponnes, Kernland der mykenischen Kultur
Argonauten – Helden der griechischen Mythologie, die auf der Suche nach dem Goldenen Vlies eine abenteuerliche Seereise unternahmen
Argos – moderne Stadt und mykenisches Königreich in der Argolis auf dem Peloponnes
Arisbe/Arisba – von Homer erwähnte antike Stadt in der Troas
Aristoteles – griechischer Philosoph (384–322), Schüler von Platon
Arzawa – Königreich im Westen Kleinasiens im 2. Jt. v. Chr., abwechselnd Gegner und Vasallenstaat von Hatti
Arzawa-Länder – neben Arzawa im engeren Sinn die Königreiche von Šeha, Mira und Hapalla
Asarlik – spätbronzezeitliche Fundstätte in der Troas, südlich der Talaue des Karamanderes
Asartepe – spätbronzezeitliche Burganlage in der Nähe des Gygischen Sees im Westen der Türkei
Aschdod – antike Hafenstadt an der Küste des historischen Palästina (heute Israel)
Aschkelon – antike Hafenstadt an der Küste des historischen Palästina (heute Israel)
Asija – Bezeichnung für die Region im Nordwesten Kleinasiens (vermutlich vom Namen Aššuwa abgeleitet)
Aslan, Rüstem – Ethnologe und Prähistoriker, Professor an der Universität Onsekiz Mart in Çanakkale, Leiter des Troja-Projekts
Assarakos – in der griechischen Mythologie ein Sohn von Tros, dem legendären Gründer von Troja
Aššur – historische Stadt am oberen Tigris im heutigen Nordirak
Aššuwa-Bündnis – kurzlebige Konföderation von Kleinstaaten im Nordwesten Anatoliens zur Zeit des hethitischen Großkönigs Tuthalija I. (15. Jh. v. Chr.)
Assyrien – im 2. Jt. v. Chr. bedeutendes Königreich am Tigris im nördlichen Mesopotamien mit der Hauptstadt Aššur
Athribis – altägyptische Stadt im Nildelta
Auaris – altägyptische Stadt im östlichen Nildelta
Aurichalzit – seltenes Mineral, das vor allem aus Kupfer und Zink besteht, natürliche Messinglegierung
Axios – Fluss, der bei der heutigen Stadt Thessaloniki in der griechischen Region Makedonien in die Ägäis mündet
Azzi – spätbronzezeitliche Konföderation von Königreichen des armenischen Hochlandes
Babylonien – Gebiet am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, im 2. Jt. v. Chr. eine der wichtigsten Mächte in Vorderasien
Bakchylides – griechischer Lyriker aus Keos (5. Jh. v. Chr.)
Ballı Dağ – Hügel südlich der Ebene von Troja, der im 19. Jh. als Stätte der antiken Stadt Troja galt
Barker Webb, Philip – englischer Botaniker und Geologe (1793–1854), der 1819 Hisarlık besuchte
Bass, George – US-amerikanischer Archäologe und einer der ersten Unterwasserarchäologen
Baumgartner, Emmanuèle – französische Philologin (1940–2005), Spezialistin für die Literatur des Mittelalters
Becker, Helmut – deutscher Geophysiker und Geoarchäologe, Spezialist für Magnetometrie
Beja – ägyptischer Kanzler zur Zeit von Siptah und Tausret (1193–1187 v. Chr.)
Benoît de Sainte-Maure – französischsprachiger Autor aus Sainte-Maure in der Grafschaft Touraine (12. Jh.), bekannt geworden durch sein Werk Roman de Troie
Beşik-Bucht – natürliche Meeresbucht ca. 10 km südwestlich von Hisarlık
Beşik-Ebene – Bucht und Strand in der Nähe von Troja, während der Bronzezeit durch die Ansammlung von Sedimenten entstanden
Best, Jan G. P. – niederländischer Prähistoriker
Beycesultan – große Fundstätte (> 1 km Durchmesser) in der Nähe von Çivril im Westen der Türkei, vom 4. Jt. bis 1700 v. Chr. bewohnt, von James Mellaart zwischen 1954 und 1959 ausgegraben
Beyköy – Tellsiedlung nördlich der türkischen Stadt Afyonkarahisar
Biga-Halbinsel – Region in Nordwestkleinasien, entspricht der antiken Troas
Bintliff, John – britischer Landschaftsarchäologe, Professor an der Universität Leiden
Bithynien – römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien
Bittel, Kurt – deutscher Prähistoriker (1907–1991), ehemaliger Ausgräber von Hattuša und Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts
Blegen, Carl – US-amerikanischer klassischer Archäologe (1887–1971), Ausgräber von Troja und Pylos
Boğazkale – türkisches Dorf 150 km östlich von Ankara nahe der Ruinenstadt Hattuša
Bronzezeit – Kulturperiode der Alten Welt mit regional unterschiedlichem zeitlichem Beginn und Ende; im östlichen Mittelmeerraum die Zeit zwischen 3000 und 1200 v. Chr.
Burckhardt, Jean Louis – Schweizer Reisender, Geograf und Orientalist (1784–1817)
Büyük Menderes – Fluss im westlichen Kleinasien, in der Antike Maiandros genannt, deutsch Großer Mäander
Byzantinische Zeit – die Fortsetzung des Römischen Reichs im Osten während der späten Antike und des Mittelalters
Byzanz – Vorgängerstadt von Konstantinopel, heute Istanbul
Caldera – vulkanischer Krater, der durch den Einsturz von entleerten Magmakammern entsteht
Calvert, Frank – englischer Amateurarchäologe (1828–1908), der Heinrich Schliemann auf die Lage des antiken Troja auf dem Hügel Hisarlık aufmerksam machte
Çanakkale – türkische Provinzhauptstadt am südlichen Ufer der Dardanellen
Çandarlı – Ortschaft auf einer Landzunge an der Ägäisküste in der türkischen Provinz Izmir
Çatalhöyük – Siedlung aus der Jungsteinzeit mit mehreren tausend Einwohnern, auf der Hochebene Anatoliens in der heutigen Türkei gelegen; seit 2012 Teil des UNESCO-Welterbes
Chania – minoische Hafenstadt im Norden Kretas
Clarke, Edward Daniel – englischer Mineraloge (1769–1822), Professor für Geologie an der University of Cambridge
Claudius Aelianus – römischer Schriftsteller und Lehrer der Rhetorik (175–235), der zahlreiche Zitate früherer Autoren festgehalten hat, die sonst verloren wären
Codex Venetus A – das berühmteste erhaltene Manuskript von Homers Ilias aus dem 10. Jh.
Cook, John Manuel – britischer klassischer Archäologe (1910–1994)
Cyzicus – Griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers; heute Balız bei Erdek in der türkischen Provinz Balıkesir
Dallam, Thomas – englischer Orgelbauer (1575–1620), der ein Tagebuch über seine Türkeireisen führte
Dardanellen – Meeresstraße zwischen der Ägäis und dem Marmarameer (antiker Name Hellespont)
Dares von Phrygien, Dares Phrygius – Verfasser eines spätestens im 2. Jh. entstandenen Berichts über den Untergang von Troja
Daskyleion – antike Stadt in Mysien im Nordwesten Kleinasiens
Deir el-Medina – ägyptische Handwerkersiedlung in der Nähe des Tals der Könige in West-Theben
Demokrit – einflussreicher antiker griechischer Philosoph und Vorsokratiker (ca. 460–371 v. Chr.) aus Abdera in Thrakien
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Organisation zur Förderung der Wissenschaft und Forschung
Deutsches Archäologisches Institut (DAI) – archäologische Forschungsinstitution des deutschen Auswärtigen Amts
Didyma – antikes Heiligtum mit berühmtem Apollontempel im Westen der heutigen Türkei
Diktys von Kreta, Dictys Cretensis – Verfasser eines Berichts über den Untergang von Troja; überliefert in einer lateinischen Version des 4. Jh. vor
Diodor – griechischer Geschichtsschreiber aus Sizilien (1. Jh. v. Chr.)
Dion Chrysostomos – Griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph aus Prusa, heute Bursa (1. Jh. n. Chr.)
Dionysios von Halikarnassos – griechischer Gelehrter und Geschichtsschreiber (1. Jh. v. Chr.)
Diskos von Magliano – in der heutigen Toskana entdeckte kreisförmige Bleischeibe von 8 cm Durchmesser mit spiralförmig eingravierter etruskischer Schrift
Diskos von Phaistos – im Palast von Phaistos auf Kreta gefundene kreisrunde Tonscheibe von etwa 15 cm Durchmesser mit spiralförmig angeordneten Schriftzeichen
Dodekanes – griechische Inselgruppe in der östlichen Ägäis
Dörpfeld, Wilhelm – deutscher Architekt und Archäologe (1853–1940), Grabungsleiter in Troja nach dem Tod von Heinrich Schliemann
Dümrek – Fluss, der durch die Troas fließt und bei Hisarlık in den Skamander mündet (antiker Name Simois)
Dunkles Zeitalter, Dunkle Jahrhunderte – Zeitraum zwischen dem 12. und 8. Jh. v. Chr. im antiken Griechenland, als unter anderem die Schriftkenntnis verloren gegangen war
Edremit – Stadt an der türkischen Mittelmeerküste (am Golf von Edremit) im Westen der Provinz Balıkesir
Eisenzeit – kulturelle Epoche der Alten Welt, hier die Zeit nach 1200 v. Chr.
Ekron – antike Stadt der Philister im historischen Palästina (heute Israel)
Elam – antike Zivilisation im äußersten Westen und Südwesten des heutigen Iran
Eleonore von Aquitanien – eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters (ca. 1122–1204), durch Heirat erst Königin von Frankreich, dann von England
Epano Englianos – Ausgrabungsstätte des Palasts von Nestor bei Pylos an der südlichen Westküste des Peloponnes
Ephesos – bedeutende griechische Stadt an der kleinasiatischen Ägäisküste in der Nähe des heutigen Selçuk, ca. 70 km südlich von Izmir
Epicharmos – griechischer Komödiendichter (550–460 v. Chr.)
Epischer Zyklus – Sammlung von altgriechischen Hexameter-Dichtungen, die von der Geschichte des Trojanischen Kriegs erzählen und lange Zeit mündlich überliefert wurden
Ergani Maden – reichhaltige Kupferminen in der Provinz Diyarbakır im Südosten der Türkei
Erichthonios – in der griechischen Mythologie der Vater von Tros, dem legendären Gründer von Troja
Etrurien – antike Landschaft und Kerngebiet der Etrusker in Mittelitalien
Etrusker – antikes Volk, das etwa ab dem 9. Jh. v. Chr. in der Landschaft Etrurien im nördlichen Mittelitalien lebte
Euböa – zweitgrößte griechische Insel, durch den schmalen, langgezogenen Golf von Euböa vom griechischen Festland getrennt
Euphrat – der westliche der beiden großen Flüsse von Mesopotamien, der von den Bergen im Südosten der Türkei Richtung Süden durch den Iran fließt und in den Persischen Golf mündet
Euripides – griechischer Tragödiendichter (485–406 v. Chr.)
Eusebius von Caesarea – spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber vermutlich aus Palästina (ca. 260–340)
Evans, Arthur – britischer Archäologe (1851–1941), der als Entdecker der minoischen Kultur gilt und durch die Ausgrabung des minoischen Palasts von Knossos auf Kreta bekannt wurde
Forchhammer, Peter Wilhelm – Philologe und Archäologe an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (1801–1894)
Forrer, Emil – Schweizer Assyriologe und Hethitologe (1894–1986), der sich der Entzifferung hethitischer und luwischer Schriften widmete
Fredegar-Chronik – frühmittelalterliche lateinische Weltchronik aus dem 7. Jh.
Frühe Eisenzeit – Kulturperiode nach der Bronzezeit; hier die ersten Jahrhunderte nach 1200 v. Chr.
Gallipoli – im Süden durch die Dardanellen und im Norden durch den Golf von Saros begrenzte Halbinsel auf dem europäischen Teil der heutigen Türkei
Ganymedes – in der griechischen Mythologie der Sohn von Tros, dem legendären Gründer von Troja
Gargarum – Stadt am Fuß des Bergs Ida, laut Diktys dem Kreter vom griechischen Helden Ajax zerstört
Gath – antike Stadt im historischen Palästina (heute Israel)
Gaza – antike Hafenstadt an der Mittelmeerküste des historischen Palästina (heute Gazastreifen)
Gedevre Tepesi – kleine spätbronzezeitliche Burganlage in der Nähe des Gygischen Sees
Gediz – Fluss im Westen der Türkei, der ca. 30 km nordwestlich von Izmir ein über 20 km breites Flussdelta bildet
Geoarchäologie – Forschungszweig, der sich der Rekonstruktion ehemaliger Landschaften und den Wechselbeziehungen zwischen Landschaft und menschlicher Besiedlung widmet
Gergitha, Gergis – antike Stadt in der Troas
Gökçeada – Insel in der Ägäis, westlich der Gallipoli-Halbinsel; früher Imbros
Goldenes Zeitalter – Begriff aus der antiken Mythologie; hier die Blütezeit der Hochkulturen vor dem Ende der Bronzezeit (auch heroisches Zeitalter)
Golf von Edremit – Bucht südlich des Bergs Ida, welche die Südgrenze der Troas bildet
Gordias – Name von mindestens zwei Mitgliedern der Königsfamilie von Phrygien
Gordion – Hauptstadt des antiken Phrygien, ca. 80 km westsüdwestlich von Ankara
Gournia – antike minoische Hafenstadt an der Nordküste im östlichen Kreta
Gräzistik – Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen (auch Altgriechische Philologie)
Grosseto – Stadt in der italienischen Region Toskana
Guido de Columnis – Richter und Schriftsteller aus der sizilianischen Provinzhauptstadt Messina (ca. 1220–1290)
Gül-Dağ – Gebirgsrücken am Westufer des Gygischen Sees, Standort der Festung Kaymakçı
Gyges – Name eines lydischen Königs (Regierungszeit ca. 716–678 v. Chr.)
Gygischer See, auch Marmara Gölü – See in der westtürkischen Provinz Manisa, im Schwemmgebiet des Gediz-Flusses
Hafen von Nestor – künstliches Hafenbecken aus dem 13. Jh. v. Chr. beim Palast des Nestor in Pylos, entdeckt in den 1990er Jahren
Hagia Sophia – in der Spätantike errichtete byzantinische Kirche, heute ein Wahrzeichen von Istanbul
Haley, Joseph Boyd – US-amerikanischer Sprachforscher
Halikarnassos – antike griechische Stadt, Vorgängerin des heutigen Bodrum an der Südwestküste der Türkei
Halizonen – anatolischer Stamm von der Südküste des Schwarzen Meers, laut Homer Verbündete der Trojaner
Halys – siehe Kızılırmak
Hama – syrische Stadt am Fluss Orontes, seit dem 5. Jt. v. Chr. besiedelt
Hammurabi – Name des letzten Herrschers von Ugarit (um 1200 v. Chr.)
Hanay Tepe – bronzezeitliche Siedlung in der südöstlichen Troas, einige Kilometer südlich von Hisarlık
Hapalla – hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien
Hatschepsut – ägyptische Königin (Regierungszeit 1479–1457 v. Chr.)
Hatti – Name des hethitischen Reichs
Hattier – Bevölkerung in Zentralanatolien vor der Einwanderung der hethitischen Stämme (auch Protohattier)
Hattisch, hattili – Sprache der Hattier, der zentralanatolischen Urbevölkerung
Hattuša – Hauptstadt des hethitischen Reichs, beim heutigen Dorf Boğazkale 150 km östlich von Ankara
Hattušili III. – hethitischer Großkönig im 13. Jh. v. Chr. (Regierungszeit ca. 1266–1236 v. Chr.)
Hau-nebut – ägyptischer Begriff für die „Bewohner der Ägäis“, wahrscheinliche Bezeichnung für die Luwier
Hektor – in der griechischen Mythologie der älteste Sohn von Priamos und trojanischer Heeresführer
Hellespont – antiker Name für die Dardanellen
Henry II Plantagenet – König von England (Regierungszeit 1154–1189), verheiratet mit Eleonore von Aquitanien
Hephaistos – griechischer Gott des Feuers und der Metallkünste
Herakles – Held der griechischen Mythologie
Herakliden – Nachkommen des Herakles in der griechischen Mythologie
Heraklit von Ephesos – vorsokratischer griechischer Philosoph aus Ionien (ca. 520–460 v. Chr.)
Hermos – antiker Name des Flusses Gediz
Herodot – griechischer Geschichtsschreiber (484–430 v. Chr.)
Heroisches Zeitalter – Blüte der Spätbronzezeit (ca. 1450–1250 v. Chr.)
Hesiod – griechischer Dichter (8./7. Jh.)
Hethiter – Volk im nördlichen Zentralanatolien, dessen Reich von ca. 1650 bis 1190 v. Chr. überdauerte
Hethitisch, auch Nesisch, nešili – von den Hethitern gesprochene indoeuropäische Sprache, die sich in Dokumenten vom 16. Jh. bis zum Beginn des 12. Jh. v. Chr. findet
Hethitische Hieroglyphen – frühere und irreführende Bezeichnung für Hieroglyphenluwisch
Hethitisches Großreich – Bezeichnung des Hethiterreichs zur Zeit seiner größten Ausdehnung (ca. 1350–1200 v. Chr.)
Hethitologe – Spezialist für die Untersuchung der Hethiter
Hierapolis – laut Diktys dem Kreter der Name einer Stadt, die von Achilles im Trojanischen Krieg angegriffen wurde
Hieroglyphenluwisch – in Bildschrifttexten festgehaltene indoeuropäische Sprache aus Zentralanatolien (ca. 20.–6. Jh. v. Chr.)
Hieronymus – römischer Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe (347–420)
Hippodamos – griechischer Städteplaner und Staatstheoretiker aus Milet (5. Jh. v. Chr.)
Hippon – vorsokratischer griechischer Philosoph (5. Jh. v. Chr.)
Hipponax – griechischer Satiriker aus Ephesos und später Klazomenai (6. Jh. v. Chr.)
Hisarlık – Name eines Hügels am östlichen Rand der Ebene von Troja, seit 1870 Ausgrabungsstätte der Festung Ilion, Residenz der Könige von Troja
Historische oder geschichtliche Zeit – Zeitspanne, während deren die Menschheit die Schriftkenntnis besaß
Homer – erster Dichter des Abendlandes, Autor der Epen Ilias und Odyssee (vermutlich 8. Jh. v. Chr.; seine tatsächliche Existenz ist umstritten)
Hrozný, Bedřich – österreichisch-tschechischer Sprachforscher und Orientalist (1879–1952), Entzifferer der hethitischen Keilschrifttexte
Iason – Held der griechischen Mythologie; Anführer der Argonauten
Iasos – antike griechische Stadt in Karien
Ibykos – griechischer Dichter aus Kalabrien (6. Jh. v. Chr.)
Ida-Gebirge – Gebirge in der Troas im Nordwesten der Türkei (türkisch Kaz Dağı); auch der Name der höchsten Erhebung auf Kreta
Idomeneus – in der griechischen Mythologie ein König von Kreta und Teilnehmer am Trojanischen Krieg
Ilias – Epos von Homer, das aus einer Zeit gegen Ende des Trojanischen Kriegs erzählt
Ilion, Ilios – von Homer benutzter Name für die königliche Festung von Troja
Ilus – Sohn von Tros, der in einer Ebene die Stadt Troja gegründet und ihr den Namen Ilium gegeben haben soll
Indoeuropäische Sprache – Familie von mehreren hundert verwandten Sprachen und Dialekten, vorherrschend im antiken Anatolien und mykenischen Griechenland
Iolkos – bisher nicht ausgegrabene mykenische Burganlage bei der heutigen Stadt Volos in Thessalien
Ionien – Bezeichnung für die in der frühen Eisenzeit griechisch besiedelte mittlere Westküste Kleinasiens
Isidor von Sevilla – römischer Bischof und spätantiker Geschichtsschreiber, der noch verfügbares Wissen aus der Antike sammelte und ordnete (560–636)
Ištar – Göttin des sumerischen und akkadischen Pantheons, die den Planeten Venus verkörperte
Istidina – Kleinkönigreich an der Südküste des Schwarzen Meers, zeitgleich mit dem hethitischen Reich
Išuwa – antikes Königreich am oberen Euphrat in Anatolien
Ithaka – Insel im Ionischen Meer vor der Westküste Griechenlands; nach Homer Heimat des Odysseus
Jablonka, Peter – österreichischer Prähistoriker, der viele Jahre an den Ausgrabungen in Troja beteiligt war
Johannes Malalas – oströmischer Historiker aus Antiochia, Verfasser einer christlichen Weltchronik (ca. 490–570)
Joseph von Exeter (lateinisch Iosephus Iscanus) – Kleriker und lateinischer Dichter aus Exeter im englischen Devon (12. Jh.)
Kadesch – bedeutende syrische Stadt des 2. Jt. v. Chr., Ort einer wichtigen Schlacht zwischen Hatti und Ägypten im Jahr 1275 v. Chr.
Kadıkalesi – Siedlungshügel an der Ägäisküste der Türkei
Kallinos – griechischer Dichter aus Ephesos (Mitte des 7. Jh.)
Kanaan – historischer Begriff (gebräuchlich 1500–1200 v. Chr.) für das Gebiet entlang der syrisch-palästinensischen Küste
Kaniš – siehe Kültepe
Kap St. Mary – das südwestliche Ende der Biga-Halbinsel, in Richtung Lesbos
Kap Uluburun – Landzunge in der Provinz Antalya im Süden der Türkei, vor deren Küste im Jahr 1982 ein Handelsschiff aus der Zeit um 1300 v. Chr. entdeckt wurde
Karamanderes – siehe Skamander
Karer – Volk im südlichen Westkleinasien in der Landschaft Karien, bei Homer Verbündete der Trojaner
Karien – antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens
Karkemisch – altorientalische Stadt am Euphrat an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei
Karkiša – spätbronzezeitlicher Kleinstaat im Westen Anatoliens, später vermutlich Karien
Karnak – Tempel und Haupthaus des Gottes Amun-Re im antiken Theben, nahe dem heutigen Luxor
Karthago – antike Stadt an der heutigen tunesischen Mittelmeerküste, im 9. Jh. v. Chr. von phönizischen Siedlern gegründet
Kaş – Stadt im Süden der Türkei, ca. 180 km südwestlich von Antalya
Kaška, Kaškäer – Angehörige eines altorientalischen Volkes im Nordwesten von Kleinasien, das Hatti gegenüber fortwährend feindlich gesinnt war
KASKAL.KUR – Gruppe von Keilschriftzeichen in Hethitisch, die unter anderem als Beschreibung von unterirdischen Wasserwegen interpretiert werden
Kayan, Ilhan – türkischer Geoarchäologe, emeritierter Professor der Universität Ege in Izmir
Kaymakçı – spätbronzezeitliche Burganlage westlich des Sees Marmara Gölü in der heutigen türkischen Provinz Izmir
Keftiu – altägyptische Ortsbezeichnung, vermutlich für Kreta
Keilschrift – eines der ersten Schriftsysteme, das aus keilförmigen Markierungen auf Tontafeln bestand und im 4. Jt. v. Chr. in Sumer entstand
Keilschriftluwisch – Schriftsystem, das von den Hethitern für Texte in luwischer Sprache benutzt wurde und sich nur geringfügig von der für das Hethitische üblichen Keilschrift unterscheidet
Kesik – etwa 500 m langer und 30 m tiefer künstlicher Einschnitt ins Küstengebirge, 5 km westlich von Hisarlık (türkisch Kesik = Schnitt)
Kesik Tepe – Hügel in der Nähe von Hisarlık
Kikonen – Volk im Westen von Thrakien, bei Homer Verbündete der Trojaner im Trojanischen Krieg
Kilikien – die südliche Küstenregion von Kleinasien in der Antike
Kızbazı Tepesi – kleine spätbronzezeitliche Festung in der Nähe des Sees Marmara Gölü
Kızılırmak – längster Fluss der Türkei, der in einem großen Bogen durch das östliche Zentralanatolien fließt (antiker Name Halys)
Kizzuwatna – hethitischer Name für die kilikische Ebene
Klassische Archäologie – Teilbereich der Archäologie, der sich mit den antiken Kulturen des Mittelmeerraums, vor allem der Griechen und Römer, befasst
Klazomenai – antike griechische Stadt an der Küste Ioniens
Kleinasien – das Gebiet der heutigen Türkei ohne das europäische Thrakien (auch Anatolien)
Kleine Ilias – Teilepos des Epischen Zyklus, das etwa im 7. Jh. v. Chr. entstand und von dem lediglich Bruchstücke überliefert sind
Knossos – minoische Stadt und größter minoischer Palast auf Kreta
Kober, Alice – US-amerikanische Altphilologin, die wesentlich zur Entzifferung von Linear B beitrug (1906–1950)
Kolophon – antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Ionien, die im Trojanischen Krieg zerstört worden sein soll
Kom el-Hettan – moderne Bezeichnung des Totentempels von Amenophis III. am Westufer des Nils, gegenüber von Luxor
Kom el-Samak – Altar beim antiken ägyptischen Palastkomplex Malqata am Westufer des Nils bei Theben
Konstantin der Große – römischer Kaiser (Regierungszeit 306–337)
Konstantinopel – Vorgängerstadt von Istanbul (siehe auch Byzanz)
Kopais-See – künstlich trockengelegter See beim heutigen Gla, ursprünglich eine bedeutende mykenische Anlage in Böotien in Griechenland
Korfmann, Manfred – deutscher prähistorischer Archäologe (1942–2005), Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen und von 1988 bis zu seinem Tod Grabungsleiter in Troja
Korinth – griechische Stadt am Isthmus von Korinth, einer Landenge, die den Peloponnes und das griechische Festland verbindet
Kretische Hieroglyphen – bis heute nicht entziffertes Schriftsystem aus minoischer Zeit, das auf Kreta etwa vom 20. bis 15. Jh. v. Chr. benutzt wurde
Kretschmer, Paul – deutscher Linguist (1866–1956)
Kritias – unvollendetes Werk des griechischen Philosophen Platon
Krösus – letzter König von Lydien, bekannt für seinen Wohlstand und seine Freigiebigkeit (Regierungszeit ca. 555–541 v. Chr.)
Kültepe – bedeutende bronzezeitliche Siedlung und Handelsstadt in Zentralanatolien (auch Kaniš oder Neša)
Kupanta-Kurunta I. – König von Arzawa im 14. Jh. v. Chr., Zeitgenosse von Arnuwanda I. und Tuthalija II.; wird im Madduwatta-Text erwähnt
Kupanta-Kurunta II. – Großkönig von Arzawa im 13. Jh. v. Chr.; Zeitgenosse von Mursili II. and Muwatalli II.
Kupanta-Kurunta III. – Großkönig von Mira und Arzawa um 1180 v. Chr.; Sohn des Mashuittas und Enkel des Alantallis; Verfasser der 29 Meter langen luwischen Hieroglypheninschrift von Beyköy
Kuzitesup – König von Karkemisch im 12. Jh. v. Chr.; Vasall des hethitischen Großkönigs
Kybele – Göttin, die ursprünglich in Phrygien und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde
Kykladen, Zykladen – griechische Inselgruppe in der Ägäis
Kykladische Kultur – frühbronzezeitliche Kultur (ca. 3200–2000 v. Chr.) auf den Kykladen in der Ägäis
Kyme – antike Stadt an der Küste Kleinasiens, die im Trojanischen Krieg zerstört worden sein soll
Kyprische Schrift – Silbenschrift, die vom 11. bis zum 3. Jh. v. Chr. auf Zypern in Gebrauch war
Kypro-minoische Schrift – bis heute nicht entzifferte Silbenschrift, die im bronzezeitlichen Zypern etwa von 1550 bis 1050 v. Chr. benutzt wurde
Kythira – griechische Insel vor der Südostspitze des Peloponnes
Kyzikos – griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers, heute Balız in der Nähe von Erdek in der türkischen Provinz Balıkesir
Labyrinth – kunstvolles System von Linien oder Wegen, vermutlich entworfen, um böse Geister fernzuhalten
Lachisch – antike Stadt im historischen Palästina, gut 40 km südwestlich von Jerusalem
Lalanda – Gegend im Unteren Land, südwestlich des hethitischen Kerngebiets
Laodikeia – antike Stadt am Fluss Lykos in Phrygien, im Südwesten der heutigen Türkei
Laomedon – legendärer König von Troja, Vater von Priamos
Larissa, Larisa – von Homer erwähnte antike Stadt, vermutlich an der Küste der Biga-Halbinsel südwestlich von Troja gelegen (auch der Name einer Siedlung an der Mündung des Flusses Hermos)
Lasithi – Region im Osten Kretas
Latacz, Joachim – deutscher Altphilologe und Homer-Experte; wichtiger Mitstreiter des Troja-Forschers Manfred Korfmann
LeChevalier, Jean Baptiste – französischer Astronom, Archäologe und Reisender (1752–1836), der Troja bei Pınarbaşı am südlichen Ende der Skamander-Schwemmebene vermutete
Leleger – ethnische Gruppe von Menschen in Altanatolien, laut Herodot und Strabon ein früher Name für die Karer
Lemnos, Limnos – griechische Insel im Norden der Ägäis, bekannt für die frühbronzezeitliche Siedlung Poliochni
Lesbos – griechische Ägäisinsel vor der kleinasiatischen Küste
Levante – Küsten und Hinterland der Anrainerstaaten der östlichen Mittelmeerküste
Libanongebirge – einst dicht bewaldete Gebirgskette, die sich vom Norden des Libanon etwa 160 km parallel zur Mittelmeerküste erstreckt
Libyen – in der späten Bronzezeit das von Libyern bewohnte Land westlich von Ägypten
Linear A – bis heute nicht entziffertes Schriftsystem, das auf Kreta etwa vom 17. bis ins 15. Jh. v. Chr. neben der kretischen Hieroglyphenschrift benutzt wurde, aus der es sich vermutlich entwickelte
Linear B – entzifferte Silbenschrift der Mykener, die etwa vom 15. bis ins 12. Jh. v. Chr. ausgehend von Kreta auch auf dem griechischen Festland verwendet wurde
Livius Andronicus – frühester bekannter lateinischer Dichter (um 280–207 v. Chr.)
Löwentor, Hattuša – südwestliches Tor der 6,8 km langen Umfassungsmauer von Hattuša
Löwentor, Mykene – Haupteingang der bronzezeitlichen Burganlage von Mykene im südlichen Griechenland, Mitte des 13. Jh. v. Chr. errichtet
Luke, Christina – US-amerikanische Archäologin an der Universität Boston, die Geländearbeiten um den Gygischen See durchführte
Lukka – ägyptischer Name für einen feindlichen Volksstamm im Südwesten von Anatolien (vermutlich Lykien)
Luwien – vorgeschlagener Name für Westkleinasien während der Mittel- und Spätbronzezeit
Luwier – Angehörige eines indoeuropäischen Volkes, das mindestens seit 2000 v. Chr. in Westanatolien lebte
Luwisch, luwili – Bezeichnung für die luwische Sprache
Luwische Hieroglyphen – siehe Hieroglyphenluwisch
Luwische Keilschrift – siehe Keilschriftluwisch
Luwische Zivilisation – Menschen, die während des 2. Jt. v. Chr. in Westkleinasien lebten und die Schriftkenntnis besaßen
Luwiya – früher hethitischer Name für das von der Luwisch sprechenden Bevölkerung bewohnte Gebiet
Luxor-Tempel – ägyptische Tempelanlage im heutigen Luxor am östlichen Ufer des Nils
Lydgate, John – englischer Mönch und Dichter (1370–1451), der eine erweiterte Übersetzung von Guido de Columnis’ Troja-Bericht verfasste, das erste in englischer Sprache gedruckte Buch
Lydien – eisenzeitliches Königreich im Westen Kleinasiens
Lykien – antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (hethitisch vermutlich Lukka)
Lykophron – griechischer Grammatiker und Dichter aus Chalkis auf der Insel Euböa (ca. 320–280 v. Chr.)
Mäander – in klassischer Zeit der Name für den Fluss Büyük Menderes
Maclaren, Charles – einflussreicher schottischer Verleger und Hobbygeologe (1782–1866), der Troja auf dem Hügel Hisarlık vermutete und zwei Bücher darüber publizierte
Maidos – Tellsiedlung im heutigen Eceabat am Nordufer der Dardanellen
Makedonien – historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel, heute hauptsächlich Nordgriechenland und Mazedonien zugehörig
Malia – Palastanlage aus minoischer Zeit an der Nordküste Kretas
Manutius, Aldus – wichtiger venezianischer Buchdrucker und Verleger (1449–1515)
Mäonien – laut Homer die Einwohner von Lydien, Verbündete der Trojaner
Marmara Gölü – siehe Gygischer See
Marmarameer – Binnenmeer des Mittelmeers, das über den Bosporus und die Dardanellen das Schwarze Meer mit der Ägäis verbindet (antiker Name Propontis)
Maša – spätbronzezeitlicher Kleinstaat im Westen Kleinasiens (vermutlich Mysien in der Antike)
Medinet Habu – Totentempel Rames’ III. in West-Theben, erbaut um 1170 v. Chr.
Mehmed III. – Sultan des Osmanischen Reichs (Regierungszeit 1595–1603)
Mekka – Stadt im westlichen Saudi-Arabien, Geburtsstadt des Propheten Mohammed
Melissos von Elea, auch Melissos von Samos – antiker griechischer Philosoph von der Insel Samos (5. Jh. v. Chr.)
Mellaart, James – britischer Prähistoriker (1925–2012), der verschiedene neolithische Tells in der Türkei entdeckte und die Ausgrabungen in Çatalhöyük und Beycesultan leitete
Mellink, Machteld – US-amerikanische Prähistorikerin und Expertin für Altanatolien (1917–2006)
Memnonkolosse – zwei massive Steinstatuen von Pharao Amenophis III., westlich der heutigen Stadt Luxor
Merenptah – ägyptischer Pharao (Regierungszeit ca. 1213–1203 v. Chr.)
Mesara, Messara – Küstenebene im Süden von Kreta
Mesopotamien – Landschaft in Vorderasien mit dem Flusssystem von Euphrat und Tigris; zum bronzezeitlichen Mesopotamien gehörten Sumer und das akkadische, das babylonische und das assyrische Reich
Messenien – Region im Südwesten des Peloponnes, bekannt durch Nestor, den König von Pylos
Mešweš – libyscher Volksstamm, der in ägyptischen Quellen erwähnt wird
Metrodoros von Lampsakos, auch Metrodor – antiker griechischer Philosoph vom Ostufer der Dardanellen (5. Jh. v. Chr.)
Midas – Herrscher des phrygischen Reichs im 8. Jh. v. Chr.
Midas-Grab – Tumulus von 53 m Höhe und ca. 300 m Durchmesser im antiken Gordion (ca. 80 km südwestlich des heutigen Ankara)
Midas-Monument – Steinfassade in Midasstadt aus dem 7. oder 6. Jh. v. Chr. mit eingeritzten Dekorationen und einer Widmung in Altphrygisch für den König Midas
Midasstadt – phrygische archäologische Fundstätte ca. 30 km südlich von Seyitgazi im Westen der Türkei, Standort des Midas-Monuments
Milet – antike griechische Stadt an der Westküste Kleinasiens
Millawanda – hethitischer Name für eine Stadt an der kleinasiatischen Ägäisküste, sehr wahrscheinlich Milet
Milojčić, Vladimir – jugoslawisch-deutscher Archäologe, Professor an der Universität Heidelberg (1918–1978)
Milos, Melos – griechische Insel in der Ägäis
Minoische Kultur – bronzezeitliche Kultur auf Kreta; gilt als früheste Hochkultur Europas
Minos – kretischer König zur minoischen Zeit
Mira – hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien
Mita – einflussreicher Herrscher der Muški in Zentralkleinasien am Ende des 8. Jh. v. Chr., möglicherweise identisch mit König Midas
Mitanni – spätbronzezeitlicher Kleinstaat im heutigen Nordsyrien
Mittelalter – in der europäischen Geschichte die Zeitspanne vom Ende der Antike bis zum Beginn der Neuzeit (ca. 5.–15. Jh.)
Mittelhelladische Periode – die mittlere Bronzezeit auf dem griechischen Festland (2000–1550 v. Chr.)
Mittlere Bronzezeit – im östlichen Mittelmeerraum die Zeit zwischen 2000 und 1550 v. Chr.
Mizraim – hebräischer Name für Ägypten
Monastiraki – minoische Fundstätte auf Kreta, nach 1700 v. Chr. verlassen
Muksus – Fürst von Apaisos an den Dardanellen in der Troas im 12. Jh. v. Chr.; Anführer der Seestreitkräfte der vereinten Königreiche Westkleinasiens; ab 1170 v. Chr. Großkönig von Mira und Arzawa
Muntaner, Ramon – von 1305 bis 1309 Stadtherr von Gallipoli
Muršili II. – hethitischer Großkönig (Regierungszeit ca. 1318–1290 v. Chr.)
Müsgebi – mykenische Siedlung und Gräberfeld an der Ägäisküste Westkleinasiens
Muški – altorientalisches Volk, das mehrere Jahrhunderte auf dem Gebiet des untergangenen hethitischen Reichs lebte und möglicherweise zu dessen Untergang beitrug
Muwatalli II. – hethitischer Großkönig (Regierungszeit ca. 1290–1272 v. Chr.)
Mykene – wichtige bronzezeitliche Fundstätte auf dem griechischen Festland
Mykenische Kultur – Bezeichnung der spätbronzezeitlichen Kultur (ca. 1600–1100 v. Chr.) auf dem südlichen griechischen Festland
Mysier – laut Homer Verbündete der Trojaner aus Westkleinasien
Naevius – römischer Dichter (270–201)
Nagy, Gregory – Professor für Klassik an der Harvard-Universität, Spezialist für Homer und alte griechische Dichtung
Neo-hethitische Staaten – Kleinstaaten mit Luwisch, Phönizisch und Aramäisch sprechender Bevölkerung, die nach dem Zusammenbruch des hethitischen Reichs in Syrien entstanden
Neša – siehe Kültepe
Nestor – bei Homer der Herrscher von Pylos, der auf der griechischen Seite im Trojanischen Krieg kämpfte
Neuhumanismus – um 1750 in Deutschland einsetzende geisteswissenschaftliche Strömung, die auf das Gedankengut der klassischen Antike zurückgriff
Neupalastzeit – Abschnitt der minoischen Kultur (ca. 1700–1430 v. Chr.) mit hochentwickelter Architektur
Nichthomerische Troja-Berichte – alle Überlieferungen des Trojanischen Kriegs außer Homers Ilias und Odyssee
Nişantaş-Inschrift – in Hattuša entdeckte, 8,5 m breite und damit längste bisher bekannte luwische Hieroglypheninschrift (Nişantaş = Zeichenstein)
Nostoi (Heimkehrer-Epen) – Teil des Epischen Zyklus über die Heimkehr bedeutender griechischer Helden wie Agamemnon und Menelaos nach dem Trojanischen Krieg
Nubien – Gebiet im südlichen Ägypten, dessen Bewohner eine dunkle Hautfarbe hatten
nuwa’um – Begriff der in Kleinasien lebenden assyrischen Händler für die Luwier
Oberes Land – hethitische Bezeichnung für das Kernreich um Hattuša
Ochsenhautbarren – Kupferbarren aus der Spätbronzezeit, deren Form einer Rinderhaut glich
Odyssee – Epos von Homer, in dem die Abenteuer des Königs Odysseus von Ithaka auf der Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg erzählt werden
Odysseus – Held der griechischen Mythologie, König von Ithaka zur Zeit des Trojanischen Kriegs
Oinopides – antiker griechischer Mathematiker und Astronom aus Chios (5. Jh. v. Chr.)
Olympia – Heiligtum des Zeus im Nordwesten des Peloponnes, Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike
Olympische Spiele – religiöses Fest mit Wettkämpfen, das ab 776 v. Chr. alle vier Jahre im Heiligtum von Zeus im griechischen Olympia veranstaltet wurde
Onuphis – antiker Ort im Nildelta in Ägypten
orichalkos – Neugriechisch für Messing
Orontes – wasserreicher Fluss im Libanon und in Syrien
Orthostat – in der Archäologie rechteckige, aufrecht stehende Steinblöcke
Osmanisches Reich – Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1923, in Europa auch Türkisches Reich genannt
Otranto – Hafenstadt im italienischen Kalabrien
Ovid – römischer Dichter (ca. 43 v. Chr. – 17 n. Chr.)
Paionien, Paionia – Name einer Landschaft auf der Balkanhalbinsel, bei Homer Verbündete der Trojaner
Paktolos – antiker Name eines Flusses, der Sardes durchquerte und in der Antike reich an Gold gewesen sein soll (heute Sart Çayı)
Pala – Region im bronzezeitlichen Anatolien, nordwestlich von Hattuša, wo Palaisch gesprochen wurde
Palaisch – zur anatolischen Sprachgruppe gehörende indogermanische Sprache, die heute nur in Resten erhalten ist
Palast des Nestor – Fundstätte eines großen mykenischen Palasts und Verwaltungszentrums auf dem Hügel Epano Englianos nördlich von Pylos im Westen des Peloponnes
Palästina – Gebiet zwischen Syrien und Ägypten an der Levante
Palmer, Leonard Robert – englischer Autor und Professor für vergleichende Philologie an der Universität Oxford (1906–1984)
Paphlagonien – Landschaft nördlich des hethitischen Kerngebiets, von den Kaška bewohnt; bei Homer als Verbündete der Trojaner aufgeführt
Papyrus Harris, auch Großer Papyrus Harris – einer der ältesten und am besten erhaltenen hieroglyphischen Papyrustexte (40 m lang) mit einem Taten- und Rechenschaftsbericht Ramses’ III. (heute im Britischen Museum)
Paris – in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Priamos
Pausanias – griechischer Schriftsteller aus Kleinasien (2. Jh.), der einen ausführlichen Reisebericht über Griechenland verfasste
Pedasa – hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien (in der Antike vermutlich Pisidien); auch der Name einer antiken griechischen Stadt, einige Kilometer landeinwärts von Halikarnassos
Pedasos – Stadt südlich von Troja, die während des Trojanischen Kriegs von griechischen Streitkräften angegriffen wurde
Pefkakia Magoula – archäologische Grabung bei der Hafenstadt Volos in der Region Thessalien auf dem griechischen Festland
Pelasger – Bezeichnung für prähistorische nichtgriechischsprachige Gruppen in Griechenland, ursprünglich vermutlich aus der Troas
Peleset – im Totentempel Ramses’ III. in Medinet Habu erwähnter feindlicher Volksstamm, vermutlich später Philister
Peloponnes – Halbinsel im Süden des griechischen Festlands, Kerngebiet der Mykener
Penelope – Odysseus’ Ehefrau in der Odyssee von Homer
Percote – Stadt am Südufer der Dardanellen, Verbündete der Trojaner
Pergamon – antike griechische Stadt in Westkleinasien, nahe der Ägäisküste
Pergamos – Name der Königsburg von Troja, den Heinrich Schliemann verwendete
Perizonius, Jacob – niederländischer Klassischer Gelehrter, ursprünglich Jakob Voorbroek (1651–1715)
Pernicka, Ernst – österreichischer Chemiker, Spezialist für Archäometrie
Pernier, Luigi – italienischer Archäologe (1874–1937), bekannt für den Fund des Diskos von Phaistos während der von ihm geleiteten Ausgrabungen
Perserreich – Großreich der Perser ab 550 v. Chr. mit Kerngebiet im heutigen Iran
Petra – antike Stadt im heutigen Jordanien, bekannt für ihre in den Fels gemeißelten Fassaden
Petras – minoische Fundstätte im Nordosten von Kreta
Phaistos – minoischer Palast auf Kreta
Philhellenismus – vom deutschen Neuhumanismus beeinflusste geistige Bewegung, die in Europa in den 1820er Jahren entstand und eine Begeisterung für alles Griechische bezeichnet
Philister – in der Bibel erwähntes Volk in Vorderasien, das, offenbar aus dem ägäischen Raum kommend, im 12. Jh. v. Chr. Küstenorte in Palästina besiedelte
Philoxenos – griechischer Dichter (435–380 v. Chr.)
Phokaia, Phokäa – antike Stadt an der kleinasiatischen Ägäisküste, nordwestlich von Izmir, deren Vorgängerin von griechischen Streitkräften im Trojanischen Krieg angegriffen worden sein soll
Phönizier – Volk aus dem Altertum, das hauptsächlich in Phönizien im Bereich des heutigen Libanon und Syrien an der Mittelmeerküste lebte
Phrygien – antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentralkleinasien, benannt nach den Phrygern, die ab dem 12. Jh. v. Chr. aus der Troas und Thrakien einwanderten
Pirinkar – geflügelte hethitische Gottheit, unter anderem in der Götterprozession in Yazılıkaya, dem hethitischen Festheiligtum bei Hattuša
Pitasa – Kleinkönigreich in Westkleinasien während der hethitischen Zeit, zwischen Karkiša (Karien) im Westen und dem hethitischen Kerngebiet im Osten
Piteya – antike Stadt beim östlichen Eingang in die Dardanellen, angeblich im Trojanischen Krieg von griechischen Streitkräften zerstört
Pittakos – antiker Heerführer aus Mytilene auf Lesbos (ca. 650–570 v. Chr.), einer der sieben Weisen Griechenlands
Piyamaradu – Name eines Angehörigen von Arzawa, der um 14. Jh. v. Chr. Krieg gegen westliche Vasallen der Hethiter führte; erwähnt im sogenannten Tawagalawa-Brief an den König von Ahhijawa
Platon – griechischer Philosoph (427–347 v. Chr.)
Plinius – eigentlich Gaius Plinius Secundus, auch Plinius der Ältere; römischer Schriftsteller (23–79)
Plutarch – griechischer Schriftsteller (46–120)
Porsuk – Fluss in Westkleinasien, der bei Gordion in den Sakarya mündet (den antiken Fluss Sangarius)
Poseidon – in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres und Bruder des Zeus
Prähistorie – Forschungszweig der Archäologie, der sich mit der Geschichte der Menschheit vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge bis zum (regional sehr unterschiedlichen) Erscheinen von Schriftzeugnissen befasst (auch Ur- oder Vorgeschichte)
Priamos – in der griechischen Mythologie der König von Troja zur Zeit des Trojanischen Kriegs
Proitos – in der griechischen Mythologie der König von Tiryns, der laut Strabon den Bau der zyklopischen Mauern mit Hilfe von Ingenieuren aus Lykien anordnete
Proklos – griechischer Philosoph (412–485)
Prusa – antiker Name der heutigen Stadt Bursa im Nordwesten der Türkei
Psammetich – Name von drei ägyptischen Pharaonen der 26. Dynastie (Saïten-Dynastie)
Ptolemaios Chennos – griechischer Schriftsteller (1. Jh.)
Pulak, Cemal – Professor für Unterwasserarchäologie an der Texas A&M University, Mitausgräber des Schiffswracks von Uluburun
Pylos – spätbronzezeitlicher Palast von Nestor im Südwesten des Peloponnes
Pyrgos – Ort im Südwesten der Mesara-Ebene auf Kreta
Pythagoras (von Samos) – griechischer Philosoph und Mathematiker (ca. 570–500 v. Chr.)
Quellenkonvergenz – Prozess der Wissensaneignung, der unterschiedliche Quellen wie Dokumente oder Resultate naturwissenschaftlicher Untersuchungen berücksichtigt und miteinander verbindet
Quellenkritik – in der Geschichte die Evaluation einer Informationsquelle
Quintus von Smyrna, Quintus Smyrnaeus – antiker griechischer Dichter (vermutlich 3. Jh.), Verfasser des Epos Nachhomerisches (Posthomerica), in dem er Stoffe des trojanischen Sagenkreises verarbeitete
Ramses I. – ägyptischer Pharao und Begründer der 19. Dynastie (Regierungszeit 1292–1290 v. Chr.)
Ramses II. – ägyptischer Pharao der 19. Dynastie (Regierungszeit 1279–1213 v. Chr.)
Ramses III. – ägyptischer Pharao der 20. Dynastie (Regierungszeit 1182–1151 v. Chr.)
Retjenu – altägyptischer Name für Kanaan
Rhodos – griechische Insel vor der Südwestküste Kleinasiens
Rhytion – Ort bei Pyrgos im Südwesten der Mesara-Ebene auf Kreta
Romanou – griechisches Dorf im Südwesten des Peloponnes, beim verlandeten Hafen von Nestor
Römisches Reich – das von Rom beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jh. v. Chr. und dem 7. Jh. n. Chr.
Roosevelt, Christopher H. – US-amerikanischer Archäologe, Professor an der Boston University und Spezialist für die Archäologie Westanatoliens
Sadyattes II. – lydischer König (Regierungszeit ca. 624–619 v. Chr.)
Saïs – griechischer Name einer altägyptischen Stadt im westlichen Nildelta, Ort einer wichtigen Schlacht zwischen Ägypten und den Seevölkern im Jahr 1208 v. Chr.; Landeshauptstadt während der 26. Dynastie
Sakarya – drittlängster Fluss der Türkei, der durch das antike Phrygien fließt (in der Antike Sangarius)
Samothraki – griechische Insel in der nördlichen Ägäis nahe den Dardanellen
Santorin – Archipel im Süden der Kykladen um die Hauptinsel Thera
Sappho – griechische Lyrikerin (spätes 7. Jh.)
Sardes – Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien im Westen der heutigen Türkei
Şarhöyük-Dorylaion – große antike Tellsiedlung in Kleinasien, nahe der heutigen Stadt Eskişehir
Schasu – ägyptische Bezeichnung für ein Volk von Halbnomaden, das in Syrien und Palästina lebte
Schatz des Priamos – umfangreicher Depotfund aus dem 3. Jt. v. Chr., den Heinrich Schliemann in Troja entdeckte und fälschlicherweise dem antiken König Priamos zuordnete
Scherden – ein Stamm der Seevölker
Schiff von Uluburun – gesunkenes Segelschiff aus der Spätbronzezeit, das 1982 beim Kap Uluburun vor der Südwestküste der Türkei gefunden wurde
Schiffskatalog – in der Ilias von Homer enthaltene Auflistung der griechischen Truppen mit Schiffen, Anführern und Herkunftsorten der Krieger
Schliemann, Heinrich – deutscher Kaufmann und Hobby-Archäologe, der als erster Forscher Ausgrabungen in Hisarlık durchführte und die Ruinen von Ilion, dem Burghügel Trojas, aufdeckte
Seevölker – moderner Begriff für ein Bündnis von Völkern, die Ägypten am Ende des 13. und zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. angriffen
Šeha, Šeha-Flussland – hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien
Seneca – römischer Dichter und Schriftsteller (4 v. Chr. – 65)
Sesdos – antike Siedlung an der Nordküste der Dardanellen, die im Trojanischen Krieg von griechischen Streitkräften angegriffen worden sein soll
Sethnacht – erster ägyptischer Pharao der 20. Dynastie (Regierungszeit ca. 1185–1182 v. Chr.), Vater von Ramses III.
Sethos I. – ägyptischer Pharao der 19. Dynastie (Regierungszeit ca. 1290–1279 v. Chr.)
Sethos II. – ägyptischer Pharao der 19. Dynastie (Regierungszeit ca. 1203–1193 v. Chr.)
Sidon – archäologische Fundstätte und moderne Stadt im Libanon
Sigeum, Sigeion – Hafenstadt aus dem 4. Jh. v. Chr. westlich von Ilion
Sikyonier – Angehörige eines antiken griechischen Stadtstaats im Norden des Peloponnes
Simois – siehe Dümrek
Simonides – eigentlich Simonides von Keos, griechischer Lyriker (556–467 v. Chr.)
Siptah – ägyptischer Pharao der 19. Dynastie (Regierungszeit ca. 1193–1185 v. Chr.)
Skamander – Fluss, der im Ida-Gebirge entspringt und die trojanische Ebene durchquert (auch Skamma andros, Karamanderes; bei Homer von den Göttern Xanthos genannt)
Skamma andros – siehe Skamander
Skepsis – antike griechische Stadt in der Troas, die während des Trojanischen Kriegs von griechischen Streitkräften zerstört worden sein soll
Skyros – Name eines Orts in Kleinasien, der während des Trojanischen Kriegs von den griechischen Streitkräften angegriffen wurde; auch eine Insel in der Ägäis
Smyrna – antike griechische Stadt an der Ägäisküste von Kleinasien, heute Izmir
Sokrates – griechischer Philosoph und Lehrer Platons (469–399 v. Chr.)
Solon – griechischer Staatsmann und Lyriker (ca. 640–560 v. Chr.)
Sophokles – griechischer Tragödiendichter (496–406 v. Chr.)
Sphinx – in der Kunst eine mythologische Gestalt mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Menschen
Spratt, Thomas – englischer Vizeadmiral, Hydrographologe und Geologe (1811–1888)
Stesichorus – griechischer Lyriker (630–555 v. Chr.)
Strabon – antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograf (ca. 63 v. Chr. – 23 n. Chr.)
Stratigrafie – in der Archäologie und Geoarchäologie die Untersuchung von Schichtabfolgen zur Ermittlung von Fundhorizonten für die Datierung
Šuppiluliuma I. – hethitischer Großkönig (Regierungszeit etwa 1355–1320 v. Chr.), der als Begründer des Neuen Reichs gilt
Šuppiluliuma II. – letzter hethitischer Großkönig (Regierungszeit ca. 1205–1192 v. Chr.)
Syrien – Gebiet zwischen Euphrat und Mittelmeer südlich der Gebirge Anatoliens
Tafur, Pedro – spanischer Reisender, Historiker und Schriftsteller, der im Herbst 1437 Troja besuchte
Tanaja – ägyptischer Name für das mykenische Griechenland
Tantalos – laut Johannes Malalas der Herrscher des Landes der Mykener
Tanz der Salier – traditioneller Waffentanz, der noch heute gepflegt wird
Tarhuntaradu – König von Arzawa, der mit dem ägyptischen Pharao Amenophis III. korrespondierte
Tarhuntašša – bisher unentdeckte Stadt im Süden von Zentralanatolien, die nach der Schlacht von Kadesch (1275 v. Chr.) vorübergehend Hauptstadt des hethitischen Reichs war
Tausret – ägyptische Pharaonin der 19. Dynastie (Regierungszeit ca. 1193–1185 v. Chr.)
TAVO, Tübinger Atlas des Vorderen Orients – Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 1969 bis 1993
Taylor, Thomas – englischer Schriftsteller und Übersetzer (1758–1835), der als Erster das Gesamtwerk von Platon auf Englisch übersetzte
Tekker – eines der Seevölker; siehe auch Teuker
Tel Haror – bronzezeitliche archäologische Fundstätte in der Wüste Negev im historischen Palästina
Telamon – in der griechischen Mythologie der König von Salamis und Teilnehmer am ersten griechischen Angriff gegen Troja
Telemachos – in der griechischen Mythologie ein Sohn von Odysseus
Tell – Siedlungshügel; eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand (türkisch Höyük)
Tell Deir Alla – Siedlungshügel im heutigen Jordanien
Tell el-Fara – Siedlungshügel im ägyptischen Nildelta
Tenedos – Insel vor der Küste der Troas, heute die türkische Insel Bozcaada
Terebinthinenharz – Baumharz, das aus Mastix-Pistazienbäumen gewonnen und seit dem 6. Jt. v. Chr. als Konservierungsmittel für Wein verwendet wurde
Teuker – für die Trojaner nach 1200 v. Chr. gebräuchlicher Begriff
Thalassokratie – Staat oder Vereinigung von Staaten, die ihre Macht auf den Seehandel stützt und über eine Flotte verfügt
Thales – antiker griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom aus Milet (ca. 624–546 v. Chr.)
Theben – antike und moderne Stadt in Griechenland
Theben – Name griechischen Ursprungs für die ehemalige Hauptstadt Ägyptens im Neuen Reich; heute Luxor
Theben – Siedlung vermutlich am Golf von Edremit, die im Trojanischen Krieg zerstört worden sein soll
Theoklymenos – Gestalt der griechischen Mythologie
Thera (Santorin) – Vulkaninsel in der Ägäis; ein Ausbruch vermutlich im Frühjahr 1628 v. Chr. zerstörte die Siedlung Akrotiri
Theseus – Held der griechischen Mythologie, König des mykenischen Königreichs Thessalien
Thessalien – Landschaft und mykenisches Königreich in Ostgriechenland
Tholosgrab – runde Grabstätte mit falschem Gewölbe, die in mehreren Kulturen im Mittelmeerraum und in Westasien verbreitet war
Thrakien – Landschaft auf der europäischen Seite der Dardanellen
Thukydides – griechischer Geschichtsschreiber (460–400 v. Chr.)
Tigris – der östliche der beiden Flüsse von Mesopotamien, der von den Bergen der Südosttürkei durch den Irak fließt und in den Persischen Golf mündet
Timaios – Titel eines Dialogs des griechischen Philosophen Platon
Timaios von Tauromenion – antiker griechischer Geschichtsschreiber (345–250 v. Chr.)
Tiryns – bronzezeitliche Fundstätte und Festung in der Argolis in Griechenland
Tragliatella – Fundort einer etruskischen Weinkanne mit einem eingeritzten Labyrinth und dem Namen „Truia“ (Troja)
Trajaneum – Tempel an der höchsten Stelle der Akropolis von Pergamon
Troas – antiker Name der Landschaft um Troja südöstlich der Dardanellen, durch ein Bergmassiv vom Rest Anatoliens getrennt
Troja – Ort in der griechischen Mythologie; seit Heinrich Schliemann wird Troja allgemein mit der bronzezeitlichen Fundstätte auf dem Hügel Hisarlık im Nordwesten von Kleinasien gleichgesetzt
Troja-Debatte – Auseinandersetzung innerhalb der deutschen Altertumswissenschaft in Bezug auf die Erforschung und Bedeutung von Troja
Trojanischer Krieg – in der griechischen Mythologie und in antiken Texten Bezeichnung für einen verhängnisvollen frühgeschichtlichen Konflikt zwischen den vereinten griechischen und einer Koalition westanatolischer Staaten
Troja-Tanz – zeremonieller Tanz, der im frühen Italien bei Stadtgründungen aufgeführt wurde, insbesondere vor der Errichtung der Stadtmauern
Tros – in der griechischen Mythologie ein König von Troja
Tumulus – Hügelgrab oder Grabhügel
Tuthalija IV. – hethitischer Großkönig (Regierungszeit 1236–1215 v. Chr.)
Tyana – antike Stadt in Zentralanatolien, Hauptstadt eines Luwisch sprechenden neo-hethitischen Königreichs im 1. Jt. v. Chr.
Tyros – wichtige Stadt der Phönizier auf einer kleinen Insel vor der Küste des heutigen Libanon
Tyrrhener – ein in der antiken griechischen Geschichtsschreibung erwähntes Volk aus dem nordwestlichen Kleinasien, das mit den Etruskern eng verwandt war
Ugarit – Handelsmetropole an der heutigen syrischen Mittelmeerküste, Hauptstadt des Staates Ugarit
Unteres Land – hethitische Bezeichnung für die Region im Südwesten des hethitischen Kerngebiets
Uwas – kretischer Kleinkönig
Ventris, Michael – englischer Architekt (1922–1956), der 1952 die Linear-B-Schrift entzifferte
Vergil – römischer Dichter (70–19 v. Chr.)
Villanova-Kultur – älteste eisenzeitliche Kultur Norditaliens mit Zentrum in der heutigen Toskana
Vorderasien – Subkontinent im Südwesten von Asien, zu dem Kleinasien, Kaukasien, Mesopotamien, Syrien, Palästina, die Arabische Halbinsel, die Sinai-Halbinsel sowie das Armenische und das Iranische Hochland gezählt werden
Walma – hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien
Wiluša – in hethitischen Texten genannter westkleinasiatischer Staat der späten Bronzezeit, vermutlich Troja
Winckler, Hugo – deutscher Archäologe und Historiker (1863–1913), der als Erster die Ausgrabungen der Hauptstadt des hethitischen Reichs bei Boğazkale in der Türkei leitete
Wolf, Friedrich August – deutscher Philologe (1759–1824)
Woudhuizen, Frederik Christiaan – niederländischer Sprachforscher, der bedeutende Publikationen über die Luwier sowie die Herkunft und die Sprache der Seevölker veröffentlichte
Xanthos – siehe Skamander
Xenophanes (von Kolophon) – vorsokratischer griechischer Philosoph und Dichter (ca. 570–475 v. Chr.)
Xenophon – griechischer Schriftsteller (430–354 v. Chr.)
Zeleia – Name einer antiken Siedlung oder Stadt in der Troas, ein Verbündeter der Trojaner
Zivilisation – eine Gesellschaft mit Städten, einer zentralisierten Verwaltung, Handelsbeziehungen und Schriftkenntnis
Zyklopenmauerwerk – spätbronzezeitlicher Baustil für Schutzmauern, die aus unbehauenen Blöcken mit bis zu zwei Meter Seitenlänge errichtet wurden