Laptop with new Luwian Studies website

Luwian Studies schaltet eine komplett neue Website auf

Am 15. Mai 2015 trat die Stiftung Luwian Studies erstmals an die Öffentlichkeit, indem sie eine umfassende Website in Englisch, Türkisch und Deutsch lancierte. Damals machte die Nachricht über eine zuvor weitgehend übersehene Kultur weltweit Schlagzeilen. Fast zehn Jahre lang informierte die Website über die grundlegenden Thesen zur Bedeutung der luwischen Kultur. In dieser Zeit entstand zudem ein kontinuierlicher Nachrichtenfluss mit den wichtigsten Neuigkeiten zur Erforschung der luwischen Kultur. Allerdings wurde die Website weder technisch noch inhaltlich umfassend restrukturiert. Nun, knapp zehn Jahre nach ihrer Live-Schaltung, wurde sie komplett ersetzt.

Die neue Website präsentiert sich in zeitgemäßem Design und bietet ein deutlich kompakteres Storytelling. Besonders betont werden die Forschungsergebnisse, die Luwian Studies in den letzten zehn Jahren erzielt hat – was sich auch in den Illustrationen widerspiegelt, die in diesem Zeitraum entstanden sind. Die umfangreichen Texte der früheren Website gehen nicht verloren: Sie sind im Buch Die luwische Kultur enthalten, das in Englisch, Deutsch und Türkisch erschienen ist. Das Buch kann beim Verlag bestellt werden, oder Interessierte können es als PDF gratis von dieser Website oder von academia.edu herunterladen.

Die neue Website wurde von Grund auf so optimiert, dass sie die für den Betrieb von LuwianSiteAtlas im semantischen Web erforderlichen relationalen Datenbanken optimal unterstützt und beschleunigt. Wir hoffen, dass die neue Website ein ebenso großes Publikum erreicht wie die alte. Ihre Entstehung war nur dank intensiver Teamarbeit möglich. Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten:

Bahar Açılan: Design-Idee und Programmierung
Gregor Altenburger: Architektur und Betrieb
Alper Aşınmaz: Entwicklung von LuwianSiteAtlas und LuwianSiteMap
Guido Köhler: Grafiken und Typografie
Regula Sigg: Feingestaltung
Izzet Erten: Übersetzungen ins Türkische
Kubilay Küçük: Beratung
Eberhard Zangger: Projektleitung, Fotos und Texte