A
- Achäer (auch Achaier)
- Von Homer benutzte Sammelbezeichnung für die Griechen
- Achaia
- Name für das mykenische Griechenland
- Achilles (auch Achilleus)
- Held der griechischen Mythologie und wichtiger Kämpfer vor Troja
- Achsiv
- Phönizische Hafenstadt nördlich von Haifa (Israel)
- Adramyttion
- Antike Stadt am Golf von Edremit im Nordwesten Kleinasiens; die Vorgängersiedlung des heutigen Edremit
- Aeneas
- Gestalt der griechisch-römischen Mythologie; bekanntester trojanischer Held nach Hektor
- Afyon (auch Afyonkarahisar)
- Stadt in der heutigen Türkei, ca. 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene gelegen
- Ägäis
- Teil des Mittelmeers zwischen Griechenland und Kleinasien
- Ägäische Frühgeschichte
- Archäologische Teildisziplin, die sich mit den bronzezeitlichen Kulturen rund um die Ägäis befasst
- Agora
- Zentraler Versammlungsplatz einer Stadt im antiken Griechenland
- Ägyptologie
- Wissenschaftsbereich, der alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur bis zum Ende der Römerherrschaft im 4. Jh. n. Chr. erforscht
- Ahhija, Ahhijawa
- Hethitische Bezeichnung für das mykenische Griechenland
- Aiakos
- Gestalt der griechischen Mythologie; gilt als Stammvater der auf Ägina sesshaften Aiakiden, zu denen auch Achilles und Aias gehören
- Aias
- Aias der Telamonier, Held der griechischen Mythologie
- Aischylos
- Griechischer Tragödiendichter (um 525-456)
- Akkadische Keilschrift
- Schriftsystem aus dem Vorderen Orient, das von den Hethitern übernommen wurde
- Akropolis
- Burganlage einer Stadt, meist auf einer nahen Erhebung errichtet
- Akrotiri
- Grabungsstätte und minoische Siedlung auf der Vulkaninsel Thera (Santorin)
- Alaca Höyük
- Siedlungshügel in der Nähe des türkischen Orts Boğazkale in Zentralanatolien
- Alaksandu
- Herrscher des luwischen Staats Wiluša (möglicherweise Troja) im 13. Jh. v. Chr.
- Alexandria Troas
- Antike Hafenstadt in der Troas, ca. 30 km südlich von Hisarlık
- Alkaios
- Griechischer Dichter (7. Jh. v. Chr.)
- Alte Geschichte
- Der gesamte geschichtliche Zeitraum von 2000 v. Chr. bis 600 n. Chr.
- Alte Welt
- Historische Bezeichnung für Europa, Afrika und Asien (vor der Entdeckung Amerikas)
- Alter Orient
- Ägypten und Vorderasien bis zur persischen Eroberung (539/525 v. Chr.)
- Altertum
- Begriff der Geschichtswissenschaft, der die Zivilisationen im Mittelmeerraum und in Vorderasien im Zeitraum vom Ende der Frühgeschichte (Mitte 4. Jt. v. Chr.) bis zum Mittelalter (ab 6. Jh.) umfasst
- Altorientalistik
- Erforschung der Kulturen des Alten Orients vom Auftreten der ersten Keilschrifttexte (4. Jt. v. Chr.) bis zu deren Verschwinden (um Christi Geburt)
- Altpalastzeit
- Abschnitt der minoischen Kultur (ca. 1900-1700 v. Chr.), in dem die ersten Paläste entstehen
- Altphilologie, Klassische Philologie
- Zweig der Sprachforschung, der sich mit Latein (Latinistik) und Altgriechisch (Gräzistik) sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt
- Amarna
- Ruinenstätte am rechten Nilufer (eigentlich Tell el-Amarna), Hauptstadt und Regierungssitz unter Echnaton (ägyptischer Name: Achet-Aton)
- Amarna-Archiv, Amarna-Briefe
- Umfangreiche Korrespondenz in akkadischer Keilschrift, die im Palast des ägyptischen Pharao Echnaton (Achet-Aton) in Amarna gefunden wurde
- Amenmesse
- Ägyptischer Pharao der 19. Dynastie; Regierungszeit ca. 1203-1200 v. Chr.; auch Messui genannt
- Amenophis III.
- Ägyptischer Pharao der 18. Dynastie; Regierungszeit ca. 1388-1351 v. Chr.
- Amnisos
- Minoische Hafenstadt im Norden Kretas
- Anatolien
- Das Gebiet der heutigen Türkei ohne Thrakien (auch Kleinasien)
- Antalya
- Stadt an der türkischen Mittelmeerküste
- Antenor
- Greiser trojanischer Held; nach verschiedenen Quellen Verräter der Stadt
- Antike
- Griechische und römische Geschichte (auch klassisches Altertum)
- Antiochia
- Stadt im antiken Syrien (heute Antakya in der Türkei)
- Apaša
- Hauptstadt des luwischen Königreichs Arzawa; von vielen Forschern in der Region des antiken Ephesos vermutet
- Aphrodisias
- Antike Stadt in der Landschaft Karien im Südwesten der heutigen Türkei
- Apodoulou
- Minoische Siedlung in Zentralkreta
- Apollon
- Gott der griechischen und römischen Mythologie
- Argiver
- Bewohner der Argivischen Ebene im Nordosten des Peloponnes aus den bronzezeitlichen Zitadellen Mykene, Tiryns, Argos, Mideia und Nafplio
- Argivische Ebene
- Ebene um die mykenische Stadt Argos im Nordosten des Peloponnes
- Argolis
- Griechische Landschaft im Nordosten des Peloponnes, Kernland der mykenischen Kultur
- Argolischer Golf
- Meeresbucht südwestlich der Argolis
- Argonauten
- Helden der griechischen Mythologie, die auf der Suche nach dem Goldenen Vlies eine abenteuerliche Seereise unternehmen
- Argos
- Moderne Stadt und mykenisches Königreich in der Argolis auf dem Peloponnes
- Arisba
- Von Homer erwähnte antike Stadt in der Troas
- Aristoteles
- Griechischer Philosoph (384-322), Schüler von Platon
- Arnuwanda I.
- Hethitischer Großkönig (Regierungszeit -1375 v. Chr.)
- Arnuwanda III.
- Hethitischer Großkönig (Regierungszeit 1215-1214 v. Chr.)
- Arzawa
- Land im Westen Kleinasiens im 2. Jt. v. Chr., abwechselnd Gegner und Vasallenstaat von Hatti
- Arzawa-Länder
- Neben Arzawa im engeren Sinn Šeḫa, Mira und Ḫapalla
- Aschdod
- Antike Hafenstadt an der Mittelmeerküste des historischen Palästina (heute Israel)
- Aschkelon
- Antike Hafenstadt an der Mittelmeerküste des historischen Palästina (heute Israel)
- Asija
- Ägyptische Bezeichnung für die Region im Nordwesten Kleinasiens (entspricht dem Namen Aššuwa)
- Assos
- Antike Stadt an der Südwestküste der Troas in Nordwestkleinasien
- Aššuwa-Bündnis
- Kurzlebige Konföderation von Kleinstaaten im Nordwesten Anatoliens zur Zeit des hethitischen Großkönigs Tudhalija I. (15. Jh. v. Chr.)
- Assyrien
- Im 2. Jt. v. Chr. mächtiges Reich am Tigris im nördlichen Mesopotamien; Hauptstadt Assur
- Athribis
- Altägyptische Stadt im Nildelta
- Auaris
- Altägyptische Stadt im östlichen Nildelta
- Aurichalzit
- Wenig verbreitetes Mineral, das vor allem aus den Metallen Kupfer und Zink besteht (die auch die Legierung Messing ergeben)
- Axios
- Griechischer Name eines Flusses, der bei der heutigen Stadt Thessaloniki in der griechischen Region Makedonien in die Ägäis mündet
- Achäer (auch Achaier)
- Von Homer benutzte Sammelbezeichnung für die Griechen
- Achaia
- Name für das mykenische Griechenland
- Achilles (auch Achilleus)
- Held der griechischen Mythologie und wichtiger Kämpfer vor Troja
- Achsiv
- Phönizische Hafenstadt nördlich von Haifa (Israel)
- Adramyttion
- Antike Stadt am Golf von Edremit im Nordwesten Kleinasiens; die Vorgängersiedlung des heutigen Edremit
- Aeneas
- Gestalt der griechisch-römischen Mythologie; bekanntester trojanischer Held nach Hektor
- Afyon (auch Afyonkarahisar)
- Stadt in der heutigen Türkei, ca. 250 km südwestlich von Ankara in einer Hochebene gelegen
- Ägäis
- Teil des Mittelmeers zwischen Griechenland und Kleinasien
- Ägäische Frühgeschichte
- Archäologische Teildisziplin, die sich mit den bronzezeitlichen Kulturen rund um die Ägäis befasst
- Agora
- Zentraler Versammlungsplatz einer Stadt im antiken Griechenland
- Ägyptologie
- Wissenschaftsbereich, der alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur bis zum Ende der Römerherrschaft im 4. Jh. n. Chr. erforscht
- Ahhija, Ahhijawa
- Hethitische Bezeichnung für das mykenische Griechenland
- Aiakos
- Gestalt der griechischen Mythologie; gilt als Stammvater der auf Ägina sesshaften Aiakiden, zu denen auch Achilles und Aias gehören
- Aias
- Aias der Telamonier, Held der griechischen Mythologie
- Aischylos
- Griechischer Tragödiendichter (um 525-456)
- Akkadische Keilschrift
- Schriftsystem aus dem Vorderen Orient, das von den Hethitern übernommen wurde
- Akropolis
- Burganlage einer Stadt, meist auf einer nahen Erhebung errichtet
- Akrotiri
- Grabungsstätte und minoische Siedlung auf der Vulkaninsel Thera (Santorin)
- Alaca Höyük
- Siedlungshügel in der Nähe des türkischen Orts Boğazkale in Zentralanatolien
- Alaksandu
- Herrscher des luwischen Staats Wiluša (möglicherweise Troja) im 13. Jh. v. Chr.
- Alexandria Troas
- Antike Hafenstadt in der Troas, ca. 30 km südlich von Hisarlık
- Alkaios
- Griechischer Dichter (7. Jh. v. Chr.)
- Alte Geschichte
- Der gesamte geschichtliche Zeitraum von 2000 v. Chr. bis 600 n. Chr.
- Alte Welt
- Historische Bezeichnung für Europa, Afrika und Asien (vor der Entdeckung Amerikas)
- Alter Orient
- Ägypten und Vorderasien bis zur persischen Eroberung (539/525 v. Chr.)
- Altertum
- Begriff der Geschichtswissenschaft, der die Zivilisationen im Mittelmeerraum und in Vorderasien im Zeitraum vom Ende der Frühgeschichte (Mitte 4. Jt. v. Chr.) bis zum Mittelalter (ab 6. Jh.) umfasst
- Altorientalistik
- Erforschung der Kulturen des Alten Orients vom Auftreten der ersten Keilschrifttexte (4. Jt. v. Chr.) bis zu deren Verschwinden (um Christi Geburt)
- Altpalastzeit
- Abschnitt der minoischen Kultur (ca. 1900-1700 v. Chr.), in dem die ersten Paläste entstehen
- Altphilologie, Klassische Philologie
- Zweig der Sprachforschung, der sich mit Latein (Latinistik) und Altgriechisch (Gräzistik) sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt
- Amarna
- Ruinenstätte am rechten Nilufer (eigentlich Tell el-Amarna), Hauptstadt und Regierungssitz unter Echnaton (ägyptischer Name: Achet-Aton)
- Amarna-Archiv, Amarna-Briefe
- Umfangreiche Korrespondenz in akkadischer Keilschrift, die im Palast des ägyptischen Pharao Echnaton (Achet-Aton) in Amarna gefunden wurde
- Amenmesse
- Ägyptischer Pharao der 19. Dynastie; Regierungszeit ca. 1203-1200 v. Chr.; auch Messui genannt
- Amenophis III.
- Ägyptischer Pharao der 18. Dynastie; Regierungszeit ca. 1388-1351 v. Chr.
- Amnisos
- Minoische Hafenstadt im Norden Kretas
- Anatolien
- Das Gebiet der heutigen Türkei ohne Thrakien (auch Kleinasien)
- Antalya
- Stadt an der türkischen Mittelmeerküste
- Antenor
- Greiser trojanischer Held; nach verschiedenen Quellen Verräter der Stadt
- Antike
- Griechische und römische Geschichte (auch klassisches Altertum)
- Antiochia
- Stadt im antiken Syrien (heute Antakya in der Türkei)
- Apaša
- Hauptstadt des luwischen Königreichs Arzawa; von vielen Forschern in der Region des antiken Ephesos vermutet
- Aphrodisias
- Antike Stadt in der Landschaft Karien im Südwesten der heutigen Türkei
- Apodoulou
- Minoische Siedlung in Zentralkreta
- Apollon
- Gott der griechischen und römischen Mythologie
- Argiver
- Bewohner der Argivischen Ebene im Nordosten des Peloponnes aus den bronzezeitlichen Zitadellen Mykene, Tiryns, Argos, Mideia und Nafplio
- Argivische Ebene
- Ebene um die mykenische Stadt Argos im Nordosten des Peloponnes
- Argolis
- Griechische Landschaft im Nordosten des Peloponnes, Kernland der mykenischen Kultur
- Argolischer Golf
- Meeresbucht südwestlich der Argolis
- Argonauten
- Helden der griechischen Mythologie, die auf der Suche nach dem Goldenen Vlies eine abenteuerliche Seereise unternehmen
- Argos
- Moderne Stadt und mykenisches Königreich in der Argolis auf dem Peloponnes
- Arisba
- Von Homer erwähnte antike Stadt in der Troas
- Aristoteles
- Griechischer Philosoph (384-322), Schüler von Platon
- Arnuwanda I.
- Hethitischer Großkönig (Regierungszeit -1375 v. Chr.)
- Arnuwanda III.
- Hethitischer Großkönig (Regierungszeit 1215-1214 v. Chr.)
- Arzawa
- Land im Westen Kleinasiens im 2. Jt. v. Chr., abwechselnd Gegner und Vasallenstaat von Hatti
- Arzawa-Länder
- Neben Arzawa im engeren Sinn Šeḫa, Mira und Ḫapalla
- Aschdod
- Antike Hafenstadt an der Mittelmeerküste des historischen Palästina (heute Israel)
- Aschkelon
- Antike Hafenstadt an der Mittelmeerküste des historischen Palästina (heute Israel)
- Asija
- Ägyptische Bezeichnung für die Region im Nordwesten Kleinasiens (entspricht dem Namen Aššuwa)
- Assos
- Antike Stadt an der Südwestküste der Troas in Nordwestkleinasien
- Aššuwa-Bündnis
- Kurzlebige Konföderation von Kleinstaaten im Nordwesten Anatoliens zur Zeit des hethitischen Großkönigs Tudhalija I. (15. Jh. v. Chr.)
- Assyrien
- Im 2. Jt. v. Chr. mächtiges Reich am Tigris im nördlichen Mesopotamien; Hauptstadt Assur
- Athribis
- Altägyptische Stadt im Nildelta
- Auaris
- Altägyptische Stadt im östlichen Nildelta
- Aurichalzit
- Wenig verbreitetes Mineral, das vor allem aus den Metallen Kupfer und Zink besteht (die auch die Legierung Messing ergeben)
- Axios
- Griechischer Name eines Flusses, der bei der heutigen Stadt Thessaloniki in der griechischen Region Makedonien in die Ägäis mündet
B
- Babylonien
- Gebiet am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris; im 2. Jt. v. Chr. eine der wichtigsten Mächte in Vorderasien
- Bakchylides (von Keos)
- Griechischer Lyriker (5. Jh. v. Chr.)
- Ballı Dağ
- Hügel südlich der Ebene von Troja; galt im 19. Jh. als Stätte der antiken Stadt Troja
- Benoît de Sainte-Maure
- Französischsprachiger Autor (12. Jh.) aus Sainte-Maure in der Grafschaft Touraine; bekannt geworden durch seinen Roman de Troie (Trojaroman)
- Beşik-Bucht
- Natürliche Meeresbucht ca. 10 km südlich von Hisarlık
- Beycesultan
- Ruinenhügel in Westanatolien
- Beyköy
- Tellsiedlung nördlich der türkischen Stadt Afyon
- Biga-Halbinsel
- Kleinasiatischer Teil der heutigen türkischen Provinz Çanakkale
- Bija
- Ägyptischer Kanzler zur Zeit von Siptah und Tausret (1193-1187 v. Chr.)
- Bithynien
- Römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien
- Boğazkale
- Türkisches Dorf 150 km östlich von Ankara nahe der Ruinenstadt Hattuša
- Bosporus
- Meeresenge zwischen dem Marmarameer und dem Schwarzen Meer
- Bronzezeit
- Kulturperiode der Alten Welt mit regional unterschiedlichem zeitlichem Beginn und Ende; im östlichen Mittelmeerraum die Zeit zwischen 3000 und 1200 v. Chr.
- Bucht von Navarino
- Meeresbucht vor der griechischen Stadt Pylos
- Büyük Menderes
- Fluss im westlichen Kleinasien (in der Antike Maiandros genannt; deutsch Großer Mäander)
- Byzanz
- Vorgängerstadt von Konstantinopel, heute Istanbul
C
- Calvert, Frank
- Englischer Amateurarchäologe (1828-1908), der Heinrich Schliemann auf die Lage des antiken Troja auf dem Hügel Hisarlık aufmerksam machte
- Çanakkale
- Türkische Provinzhauptstadt am südlichen Ufer der Dardanellen
- Çandarlı
- Ortschaft auf einer Landzunge an der Ägäisküste in der türkischen Provinz Izmir
- Çatalhöyük
- Siedlung aus der Jungsteinzeit mit mehreren tausend Einwohnern, auf der Hochebene Anatoliens in der heutigen Türkei gelegen; seit 2012 Teil des UNESCO-Welterbes
- Chania
- Minoische Hafenstadt im Norden Kretas
- Çine-Tepecik
- Spätbronzezeitliche befestigte Siedlung mit Wehrturm im Südwesten der Türkei
- Codex Venetus A
- Das berühmteste erhaltene Manuskript von Homers Ilias aus dem 10. Jh.
- Cyzicus
- Griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers; heute Balız bei Erdek in der türkischen Provinz Balıkesir
D
- Dardanellen
- Meeresstraße zwischen der Ägäis und dem Marmarameer (antiker Name: Hellespont)
- Dares von Phrygien (Dares Phrygius)
- Verfasser eines spätestens im 2. Jh. entstandenen Berichts über den Untergang von Troja
- Deir el-Medina
- Ägyptische Handwerkersiedlung in der Nähe des Tals der Könige in West-Theben
- Didyma
- Antikes Heiligtum mit berühmtem Apollontempel im Westen der heutigen Türkei
- Diktys von Kreta (Dictys Cretensis)
- Verfasser eines Berichts über den Untergang von Troja; der Text liegt in einer lateinischen Version des 4. Jh. vor
- Diodor
- Griechischer Geschichtsschreiber aus Sizilien (1. Jh. v. Chr.)
- Dion Chrysostomos
- Griechischer Redner, Schriftsteller und Philosoph (1. Jh. n. Chr.) aus Prusa (heute Bursa)
- Dionysios von Halikarnassos
- Griechischer Gelehrter und Geschichtsschreiber (1. Jh. v. Chr.)
- Diskos von Magliano
- In der heutigen Toskana entdeckte kreisförmige Bleischeibe von 8 cm Durchmesser mit spiralförmig eingravierter etruskischer Schrift
- Diskos von Phaistos
- Im Palast von Phaistos auf Kreta gefundene kreisrunde Tonscheibe von etwa 15 cm Durchmesser mit spiralförmig angeordneten Schriftzeichen
- Dodekanes
- Griechische Inselgruppe in der östlichen Ägäis
- Dor
- Antike Stadt am Mittelmeer im heutigen Israel, ca. 30 km südlich von Haifa
- Dörpfeld, Wilhelm
- Deutscher Architekt und Archäologe (1853-1940); Grabungsleiter in Troja nach dem Tod von Heinrich Schliemann
- Dümrek
- Fluss, der durch die Troas fließt und bei Hisarlık in den Skamander mündet (antiker Name Simois)
- Dunkles Zeitalter, Dunkle Jahrhunderte
- Zeitraum zwischen dem 12. und 8. Jh. v. Chr. im antiken Griechenland, als unter anderem die Schriftkenntnis verloren gegangen war
E
- Eceabat
- Türkische Stadt am Nordufer der Dardanellen
- Edremit
- Stadt an der türkischen Mittelmeerküste (am Golf von Edremit) im Westen der Provinz Balıkesir
- Eisenzeit
- Kulturperiode in der Alten Welt; hier die Zeit nach 1200 v. Chr.
- Ekron
- Antike Stadt der Philister im historischen Palästina (heute Israel)
- Epano Englianos
- Ausgrabungsstätte des Palasts von Nestor bei Pylos an der südlichen Westküste des Peloponnes
- Ephesos
- Bedeutende griechische Stadt an der kleinasiatischen Ägäisküste in der Nähe des heutigen Selçuk, ca. 70 km südlich von Izmir
- Epicharmos
- Griechischer Komödiendichter (550-460 v. Chr.)
- Epischer Zyklus
- Sammlung von altgriechischen Hexameter-Dichtungen, die von der Geschichte des Trojanischen Kriegs erzählen und lange Zeit mündlich überliefert wurden
- Etrurien
- Antike Landschaft und Kerngebiet der Etrusker in Mittelitalien
- Etrusker
- Antikes Volk, das in der Landschaft Etrurien im nördlichen Mittelitalien lebte und etwa ab dem 9. Jh. v. Chr. nachweisbar ist
- Euböa
- Zweitgrößte griechische Insel, durch den schmalen, langgezogenen Golf von Euböa vom griechischen Festland getrennt
- Euripides
- Griechischer Tragödiendichter (485-406 v. Chr.)
- Eusebius von Caesarea
- Spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber vermutlich aus Palästina (ca. 260-340)
- Evans, Arthur
- Britischer Archäologe (1851-1941), der als Entdecker der minoischen Kultur gilt und durch die Ausgrabung des minoischen Palasts von Knossos auf Kreta bekannt wurde
F
- Forchhammer, Peter Wilhelm
- Philologe und Archäologe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (1801-1894)
- Forrer, Emil
- Schweizer Assyriologe und Hethitologe (1894-1986), der sich der Entzifferung hethitischer und luwischer Schriften widmete
- Fredegar-Chronik
- Frühmittelalterliche lateinische Weltchronik aus dem 7. Jh.
G
- Gallipoli
- Im Süden durch die Dardanellen und im Norden durch den Golf von Saros begrenzte Halbinsel auf dem europäischen Teil der heutigen Türkei
- Gath
- Antike Stadt im historischen Palästina (heute Israel)
- Gaza
- Antike Hafenstadt an der Mittelmeerküste des historischen Palästina (heute Gazastreifen)
- Gediz
- Fluss im Westen der Türkei, der ca. 30 km nordwestlich von Izmir in den Golf von Izmir fließt und ein über 20 km breites Flussdelta bildet
- Geoarchäologie
- Forschungszweig, der sich der Rekonstruktion ehemaliger Landschaften und den Wechselbeziehungen zwischen Landschaft und menschlicher Besiedlung widmet
- Gergitha, Gergis
- Antike Stadt in der Troas
- Goldenes Zeitalter
- Begriff aus der antiken Mythologie; hier die Blütezeit der Hochkulturen vor dem Ende der Bronzezeit
- Gournia
- Antike minoische Hafenstadt an der Nordküste im östlichen Kreta
- Gräzistik
- Wissenschaft von der Sprache und Literatur des Altgriechischen (auch Altgriechische Philologie)
- Grosseto
- Stadt in der italienischen Toskana
- Guido de Columnis
- Richter und Schriftsteller aus der sizilianischen Provinzhauptstadt Messina (ca. 1220-1290)
- Güneli
- Tellsiedlung im Westen der heutigen Türkei
H
- Hagia Sophia
- In der Spätantike errichtete byzantinische Kirche, heute ein Wahrzeichen von Istanbul
- Hama
- Syrische Stadt am Fluss Orontes; seit dem 5. Jt. v. Chr. besiedelt
- Hammurabi
- Name des letzten Herrschers von Ugarit (um 1200 v. Chr.)
- Hanay Tepe
- Bronzezeitliche Siedlung in der südöstlichen Troas, einige Kilometer südlich von Hisarlık
- Ḫapalla
- Hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien
- Hatschepsut
- Ägyptische Königin (1479-1457 v. Chr.)
- Hatti
- Name des hethitischen Reiches
- Hattier
- Angehöriger der Bevölkerung in Zentralanatolien vor der Einwanderung der hethitischen Stämme (auch Protohattier)
- hattili, Hattisch
- Sprache der Hattier, der zentralanatolischen Urbevölkerung
- Hattuša
- Hauptstadt des hethitischen Reiches; beim heutigen Dorf Boğazkale, 150 km östlich von Ankara
- Hattušili III.
- Hethitischer Großkönig im 13. Jh. v. Chr. (Regierungszeit ca. 1266-1236 v. Chr.)
- Hau-nebut
- Ägyptische Bezeichnung für die „Bewohner der Ägäis“
- Hektor
- Gestalt der griechischen Mythologie; ältester Sohn des Priamos und trojanischer Heeresführer
- Helena
- Frau von Menelaos, dem Prinzen von Mykene und späteren König von Sparta; der Legende nach folgte sie dem trojanischen Prinzen Paris nach Troja und löste damit den Trojanischen Krieg aus
- Hellespont
- Antiker Name für die Dardanellen
- Hephaistos
- Griechischer Gott des Feuers und der Metallkünste
- Herakles
- Held der griechischen Mythologie
- Herakliden
- Nachkommen des Herakles in der griechischen Mythologie
- Hermos
- Antiker Name des Flusses Gediz
- Herodot
- Griechischer Geschichtsschreiber (484-430)
- Hesiod
- Griechischer Dichter (8./7. Jh.)
- Hethiter
- Angehörige des im 2. Jt. v. Chr. in Zentralanatolien beheimateten Volkes mit indoeuropäischer Sprache
- Hethitische Hieroglyphen
- Frühere und irreführende Bezeichnung für Hieroglyphenluwisch
- Hethitisches Großreich
- Bezeichnung des Hethiterreichs im Zeitraum von ca. 1350 bis 1200 v. Chr., zur Zeit seiner größten Ausdehnung
- Hieroglyphenluwisch
- In Bildschrifttexten festgehaltene indoeuropäische Sprache aus Zentralanatolien (ca. 17. bis 8. Jh. v. Chr.)
- Hieronymus
- Römischer Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe (347-420)
- Hisarlık
- Name eines Hügels am östlichen Rand der Ebene von Troja; seit 1870 Ausgrabungsstätte der Festung Ilion, Residenz der Könige von Troja
- Historische oder geschichtliche Zeit
- Zeitspanne, während deren die Menschheit die Schriftkenntnis besaß
- Hochkultur
- In der Geschichtswissenschaft Bezeichnung für eine frühe Gesellschaftsordnung, die unter anderem über Städte, ein zentralisiertes Verwaltungssystem, Handelsbeziehungen und die Schriftkenntnis verfügte
- Homer
- Erster Dichter des Abendlandes, Autor der Epen Ilias und Odyssee (vermutlich 8. Jh. v. Chr.; seine tatsächliche Existenz ist umstritten)
I
- Iason
- Held der griechischen Mythologie; Anführer der Argonauten
- Ibykos
- Griechischer Dichter (6. Jh. v. Chr.)
- Ida-Gebirge
- Gebirge in der Troas im Nordwesten der Türkei (türkisch Kaz Dağı)
- Idomeneus
- In der griechischen Mythologie ein König von Kreta und Teilnehmer am Trojanischen Krieg
- Ilias
- Epos von Homer, in dem ein Abschnitt gegen Ende des Trojanischen Kriegs erzählt wird
- Ilion
- Von Homer benutzter Name für die königliche Festung von Troja
- Ilios
- Andere Schreibweise von Ilion
- Ionien
- Bezeichnung für die in der frühen Eisenzeit griechisch besiedelte mittlere Westküste Kleinasiens
- Isidor (von Sevilla)
- Römischer Bischof und spätantiker Geschichtsschreiber, der noch verfügbares Wissen aus der Antike sammelte und ordnete (560-636)
- Išuwa
- Antikes Königreich am oberen Euphrat in Anatolien
- Ithaka
- Insel im Ionischen Meer vor der Westküste Griechenlands; nach Homer Heimat des Odysseus
J
- Johannes Malalas
- Römischer Historiker der Spätantike und Verfasser einer christlichen Weltchronik (ca. 490-570)
- Joseph von Exeter (lateinisch Iosephus Iscanus)
- Kleriker und lateinischer Dichter des 12. Jh. aus Exeter im englischen Devon
K
- Kadesch
- Bedeutende syrische Stadt des 2. Jt. v. Chr.; Ort einer wichtigen Schlacht zwischen Hatti und Ägypten im Jahr 1275 v. Chr.
- Kadıkalesi
- Siedlungshügel an der Ägäisküste der Türkei
- Kanaan
- Historischer Begriff (gebräuchlich 1500-1200 v. Chr.) für das Gebiet entlang der syrisch-palästinensischen Küste; ursprünglich nur für den ägyptischen Herrschaftsbereich
- Kaniš
- siehe Kültepe
- Kap Uluburun
- Landzunge in der Provinz Antalya im Süden der Türkei, vor deren Küste im Jahr 1982 ein Handelsschiff aus der Zeit um 1300 v. Chr. entdeckt wurde
- Karamanderes
- siehe Skamander
- Karer
- Luwisches Volk im südlichen Westkleinasien in der Landschaft Karien; bei Homer Verbündete der Trojaner im Trojanischen Krieg
- Karien
- Antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens
- Karkemiš
- Altorientalische Stadt am Euphrat an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei
- Karkiša
- Spätbronzezeitlicher Kleinstaat im Westen Anatoliens, später vermutlich Karien
- Karnak
- Tempel und Haupthaus des Gottes Amun-Re im antiken Theben, nahe dem heutigen Luxor
- Karthago
- Antike Stadt an der heutigen tunesischen Mittelmeerküste, im 9. Jh. v. Chr. von phönizischen Siedlern gegründet
- Kaş
- Stadt im Süden der Türkei, ca. 180 km südwestlich von Antalya
- Kaška
- siehe Kaškäer
- Kaškäer
- Angehörige eines altorientalischen Volkes im Nordwesten von Anatolien, das Hatti gegenüber fortwährend feindlich gesinnt war
- Kaymakçı
- Spätbronzezeitliche Burganlage westlich des Sees Marmara Gölü in der heutigen türkischen Provinz Izmir
- Keilschriftluwisch
- Schriftsystem, das von den Hethitern für Texte in luwischer Sprache benutzt wurde und sich nur geringfügig von der für das Hethitische üblichen Keilschrift unterscheidet
- Kesik
- Etwa 500 m langer und 30 m tiefer künstlicher Einschnitt ins Küstengebirge, 5 km westlich von Hisarlık (türkisch Kesik = Schnitt)
- Kesik Tepe
- Hügel in der Nähe von Hisarlık
- Kızılırmak
- Längster Fluss der Türkei; fließt in einem großen Bogen durch das östliche Zentralanatolien (antiker Name: Halys)
- Kizzuwatna
- Hethitischer Name für die kilikische Ebene
- Klassische Archäologie
- Teilbereich der Archäologie, der sich mit den antiken Kulturen des Mittelmeerraums, vor allem der Griechen und Römer, befasst
- Kleinasien
- Das Gebiet der heutigen Türkei ohne den europäischen Teil (auch Anatolien)
- Kleine Ilias
- Teilepos des Epischen Zyklus, das etwa im 7. Jh. v. Chr. entstand und von dem lediglich Bruchstücke überliefert sind
- Knossos
- Minoische Stadt und größter minoischer Palast auf Kreta
- Kom el-Samak
- Altar beim antiken ägyptischen Palastkomplex Malqata am Westufer des Nils bei Theben
- Konstantin der Große
- Römischer Kaiser (Regierungszeit 306-337)
- Konstantinopel
- Vorgängerstadt von Istanbul; siehe auch Byzanz
- Kopais-See
- Künstlich trockengelegter See beim heutigen Gla, ursprünglich eine bedeutende mykenische Siedlung in Böotien in Griechenland
- Korfmann, Manfred
- Deutscher prähistorischer Archäologe (1942-2005), Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen und von 1988 an Grabungsleiter in Troja
- Korinth
- Griechische Stadt am Isthmus von Korinth, einer Landenge, die den Peloponnes und das griechische Festland verbindet
- Kretische Hieroglyphen
- Bis heute nicht entziffertes Schriftsystem aus minoischer Zeit, das auf Kreta etwa vom 20. bis 15. Jh. v. Chr. benutzt wurde
- Kritias
- Unvollendetes Werk des griechischen Philosophen Platon, in dem Landschaftsveränderungen und alte Kulturen beschrieben werden
- Krösus
- Letzter König von Lydien, bekannt für seinen Wohlstand und seine Fregiebigkeit (Regierungszeit ca. 555-541 v. Chr.)
- Kültepe
- Bedeutende bronzezeitliche Siedlung und Handelsstadt in Zentralanatolien (auch Kaniš oder Neša)
- Kybele
- Göttin, die ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde
- Kykladen
- Griechische Inselgruppe in der Ägäis (auch Zykladen)
- Kypro-minoische Schrift
- Bis heute nicht entzifferte Silbenschrift, die im bronzezeitlichen Zypern etwa vom 15. bis 12. Jh. v. Chr. benutzt wurde
- Kythira
- Griechische Insel vor der Südostspitze des Peloponnes
L
- Lachisch
- Antike Stadt im historischen Palästina, gut 40 km südwestlich von Jerusalem
- Laodikeia
- Antike Stadt am Fluss Lykos in Phrygien, im Südwesten der heutigen Türkei
- Larissa, Larisa
- Von Homer erwähnte antike Stadt am Fluss Hermos (heute Gediz) in der kleinasiatischen Landschaft Aiolis
- Lasithi
- Region im Osten Kretas
- Latacz, Joachim
- Deutscher Altphilologe und Homer-Experte; wichtiger Mitstreiter des Troja-Forschers Manfred Korfmann
- Lesbos
- Griechische Ägäisinsel vor der kleinasiatischen Küste
- Levante
- Küsten und Hinterland der Anrainerstaaten der östlichen Mittelmeerküste
- Libanongebirge
- Einst dicht bewaldete Gebirgskette, die sich vom Norden des Libanon etwa 160 km parallel zur Mittelmeerküste erstreckt
- Libyen
- In der späten Bronzezeit das von Libyern bewohnte Land westlich von Ägypten
- Linear A
- Bis heute nicht entziffertes Schriftsystem, das auf Kreta etwa vom 17. bis ins 15. Jh. v. Chr. neben der kretischen Hieroglyphenschrift benutzt wurde, aus der sie sich vermutlich entwickelte
- Linear B
- Entzifferte Silbenschrift der Mykener, die etwa vom 15. bis ins 12. Jh. v. Chr. ausgehend von Kreta auch auf dem griechischen Festland verwendet wurde
- Livius Andronicus
- Ältester bekannter lateinischer Dichter (um 280-207 v. Chr.)
- Lukka
- Ägyptischer Name für einen feindlichen Volksstamm im Südwesten von Anatolien (vermutlich Lykien)
- Luwier
- Angehörige eines indoeuropäischen Volkes, das zur Zeit des hethitischen Reichs in Westanatolien beheimatet war
- luwili
- Bezeichnung für die luwische Sprache (auch Luwisch)
- Luwische Hieroglyphen
- siehe Hieroglyphenluwisch
- Luwische Keilschrift
- siehe Keilschriftluwisch
- Luwiya
- Ein früher hethitischer Name für das von der luwischsprechenden Bevölkerung bewohnte Gebiet
- Luxor-Tempel
- Ägyptische Tempelanlage im heutigen Luxor am östlichen Ufer des Nils
- Lydien
- Landschaft an der Ägäisküste Kleinasiens
- Lykien
- Antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (hethitisch vermutlich Lukka)
- Lykophron
- Griechischer Grammatiker und Dichter aus Chalkis auf Euböa (ca. 320-280 v. Chr.)
M
- Maidos
- Tellsiedlung im heutigen Eceabat am Nordufer der Dardanellen
- Makedonien
- Historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel, heute hauptsächlich Nordgriechenland und Mazedonien zugehörig
- Makestos (Susurluk Çayı)
- Fluss in der heutigen Nordwesttürkei
- Malia
- Palastanlage aus minoischer Zeit an der Nordküste Kretas
- Marmarameer
- Binnenmeer des Mittelmeers, das über den Bosporus und die Dardanellen das Schwarze Meer mit der Ägäis verbindet (antiker Name: Propontis)
- Maša
- Spätbronzezeitlicher Kleinstaat im Westen Kleinasiens (vermutlich Mysien in der Antike)
- Medinet Habu
- Totentempel Rames’ III. in West-Theben; erbaut um 1170 v. Chr.
- Mellaart, James
- Britischer Prähistoriker (1925-2012), der verschiedene neolithische Tells in der Türkei entdeckte und die Ausgrabungen in Çatalhöyük und Beycesultan leitete
- Melos, Milos
- Griechische Insel in der Ägäis
- Merenptah
- Ägyptischer Pharao (ca. 1213-1203 v. Chr.)
- Mesara, Messara
- Küstenebene im Süden von Kreta
- Messenien
- Landschaft im Südwesten des Peloponnes, bekannt durch Nestor, den König von Pylos
- Messui
- siehe Amenmesse
- Midaion
- Größtes nicht ausgegrabenes Siedlungs-Tell in Westkleinasien
- Midas
- Herrscher des phrygischen Reichs in der 2. Hälfte des 8. Jh. v. Chr.
- Milet
- Antike griechische Stadt an der Westküste Kleinasiens
- Minoische Kultur
- Bronzezeitliche Kultur auf Kreta; gilt als früheste Hochkultur Europas
- Minos
- Kretischer König zur minoischen Zeit
- Mira
- Hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien
- Mitanni
- Spätbronzezeitlicher Kleinstaat im heutigen Nordsyrien
- Mittelalter
- In der europäischen Geschichte die Zeitspanne vom Ende der Antike bis zum Beginn der Neuzeit (ca. 6.-15. Jh.)
- Monastiraki
- Minoische Fundstätte auf Kreta, nach 1700 v. Chr. verlassen
- Muršili II.
- Hethitischer Großkönig (Regierungszeit ca. 1318-1290 v. Chr.)
- Müsgebi
- Mykenische Siedlung und Gräberfeld an der Ägäisküste Westkleinasiens
- Muwattalli II.
- Hethitischer Großkönig (Regierungszeit ca. 1290-1272 v. Chr.)
- Mykene
- Wichtige bronzezeitliche Fundstätte auf dem griechischen Festland
N
- Naevius
- Römischer Dichter (270–201)
- Nea Kameni
- Unbewohnte griechische Vulkaninsel in der Caldera von Thera (Santorin)
- Neša
- siehe Kültepe
- nešili
- Eine von mehreren Bezeichnungen für die hethitische Sprache (auch: Hethitisch, Nesisch)
- Nesisch
- Eine von mehreren Bezeichnungen für die hethitische Sprache (auch: Hethitisch, nešili)
- Neuhumanismus
- Um 1750 in Deutschland einsetzende geisteswissenschaftliche Strömung, die auf das Gedankengut der klassischen Antike zurückgriff
- Neupalastzeit
- Abschnitt der minoischen Kultur (ca. 1700-1430 v. Chr.) mit hochentwickelter Architektur
- Nichthomerische Troja-Berichte
- Alle Überlieferungen des Trojanischen Kriegs außer Homers Ilias und Odyssee
- Niḫirija
- Stadt und gleichnamiges Land im südöstlichen Anatolien, das aus hethitischen Quellen bekannt ist
- Nişantaş-Inschrift
- In Hattuša entdeckte, 8,5 m breite und damit längste bisher bekannte luwische Hieroglypheninschrift (Nişantaş = Zeichenstein)
- Nostoi (Heimkehrer-Epen)
- Teil des Epischen Zyklus über die Heimkehr bedeutender griechischer Helden wie Agamemnon und Menelaos nach dem Trojanischen Krieg
- Nubien
- Gebiet im südlichen Ägypten, dessen Bewohner eine dunkle Hautfarbe hatten
- nuwaʿum
- Begriff der in Kleinasien lebenden assyrischen Händler für die Luwier
O
- Odyssee
- Epos von Homer, in dem die Abenteuer des Königs Odysseus von Ithaka auf der Heimkehr aus dem Trojanischen Krieg erzählt werden
- Odysseus
- Held der griechischen Mythologie
- Olympia
- Heiligtum des Zeus im Nordwesten des Peloponnes, Austragungsort der Olympischen Spiele der Antike
- Onuphis
- Antiker Ort im Nildelta in Ägypten
- Orbetello
- Ort in der italienischen Toskana
- orichalkos
- Neugriechisch für Messing
- Orontes
- Wasserreicher Fluss im Libanon und in Syrien
- Osmanisches Reich
- Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1923; in Europa auch Türkei oder Türkisches Reich genannt
- Otranto
- Hafenstadt im italienischen Kalabrien
- Ötzi
- Gletschermumie aus der späten Jungsteinzeit, die 1991 im Südtirol gefunden wurde
- Ovid
- Römischer Dichter (ca. 43 v. Chr. - 17 n. Chr.)
P
- Palaisch
- Zur anatolischen Sprachgruppe gehörende indogermanische Sprache, die heute nur in Resten erhalten ist
- Palast des Nestor
- Fundstätte eines großen mykenischen Palasts und Verwaltungszentrums auf dem Hügel Epano Englianos nördlich von Pylos im Westen des Peloponnes
- Palästina
- Gebiet zwischen Syrien und Ägypten an der Levante
- Papyrus Harris
- Einer der ältesten und am besten erhaltenen hieroglyphischen Papyrustexte (40 Meter lang) mit einem Taten- und Rechenschaftsbericht Ramses’ III. (auch Großer Papyrus Harris; heute im Britischen Museum)
- Paris
- Gestalt der griechischen Mythologie; Sohn des trojanischen Königs Priamos
- Pausanias
- Griechischer Schriftsteller aus Kleinasien des 2. Jh.; schrieb einen ausführlichen Reisebericht über Griechenland
- Pedasa
- Hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien (in der Antike vermutlich Pisidien)
- Pefkakia Magoula
- Archäologische Grabung bei der Hafenstadt Volos in der Region Thessalien auf dem griechischen Festland
- Pelasger
- Bezeichnung für prähistorische nichtgriechischsprachige Gruppen in Griechenland; ursprünglich vermutlich aus der Troas
- Peleset
- Im Totentempel Ramses’ III. in Medinet Habu erwähnter feindlicher Volksstamm; vermutlich später Philister
- Peloponnes
- Halbinsel im Süden des griechischen Festlands; Kerngebiet der Mykener
- Pergamon
- Antike griechische Stadt in Westkleinasien, nahe der Ägäisküste
- Petras
- Minoische Fundstätte im Nordosten von Kreta
- Phaistos
- Minoischer Palast auf Kreta
- Philhellenismus
- Neuhumanistische geistige Bewegung, die in Europa in den 1820er Jahren entstand und eine Begeisterung für alles Griechische bezeichnet
- Philister
- In der Bibel erwähntes Volk in Vorderasien, das, offenbar aus dem Ägäischen Raum kommend, im 12. Jh. v. Chr. Küstenorte in Palästina besiedelte
- Philoxenos
- Griechischer Dichter (435–380)
- Phönizier
- Volk aus dem Altertum, das hauptsächlich in Phönizien im Bereich des heutigen Libanon und Syriens an der Mittelmeerküste lebte
- Phrygien
- Antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentralkleinasien; benannt nach den Phrygern, die ab dem 12. Jh. v. Chr. aus der Troas und Thrakien einwanderten
- Pınarbaşı
- Ort am Südende der Ebene von Troja; galt im 19. Jh. als Stätte der bronzezeitlichen Stadt
- Platon
- Griechischer Philosoph (427-347)
- Plinius
- Eigentlich Gaius Plinius Secundus; auch Plinius der Ältere (23-79); römischer Schriftsteller; verfasste eine Naturgeschichte in 37 Büchern
- Plutarch
- Griechischer Schriftsteller (46-120)
- Poseidon
- In der griechischen Mythologie der Gott des Meeres und Bruder des Zeus
- Prähistorie
- Forschungszweig der Archäologie, der sich mit der Geschichte der Menschheit vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge bis zum (regional sehr unterschiedlichen) Erscheinen von Schriftzeugnissen befasst; auch Ur- oder Vorgeschichte
- Priamos
- Gestalt der griechischen Mythologie; König von Troja zur Zeit des Trojanischen Kriegs
- Proklos
- Griechischer Philosoph (412-485)
- Prusa
- Antiker Name der heutigen Stadt Bursa im Nordwesten der Türkei
- Ptolemaios Chennos
- Griechischer Schriftsteller (1. Jh.)
- Puduhepa
- Gattin des hethitischen Großkönigs Hattušili III. und Mutter von Tuthalija IV. (13. Jh. v. Chr.)
- Pylos
- Spätbronzezeitlicher Palast von Nestor im Südwesten des Peloponnes
- Pyrgos
- Ort im Südwesten der Mesara-Ebene auf Kreta
Q
- Quintus von Smyrna, Quintus Smyrnaeus
- Antiker griechischer Dichter (vermutlich 3. Jh.); Verfasser des Epos Nachhomerisches (Posthomerica), in dem er Stoffe des trojanischen Sagenkreises verarbeitete
R
- Ramses I.
- Ägyptischer Pharao und Begründer der 19. Dynastie (Regierungszeit 1292-1290 v. Chr.)
- Ramses II.
- Ägyptischer Pharao der 19. Dynastie (Regierungszeit 1279-1213 v. Chr.)
- Ramses III.
- Ägyptischer Pharao der 20. Dynastie (Regierungszeit 1182-1151 v. Chr.)
- Rhodos
- Griechische Insel vor der Südwestküste Kleinasiens
- Rhytion
- Ort bei Pyrgos im Südwesten der Mesara-Ebene auf Kreta
- Römisches Reich
- Das von Rom beherrschte Gebiet zwischen dem 8. Jh. v. Chr. und dem 7. Jh. n. Chr.
S
- Saïs
- Griechischer Name einer altägyptischen Stadt im westlichen Nildelta; Ort einer wichtigen Schlacht zwischen Ägypten und den Seevölkern im Jahr 1208 v. Chr.; Landeshauptstadt während der 26. Dynastie
- Samothraki
- Griechische Insel in der nördlichen Ägäis nahe den Dardanellen
- Santorin
- Archipel im Süden der Kykladen um die Hauptinsel Thera
- Sappho
- Griechische Lyrikerin (spätes 7. Jh.)
- Sardes
- Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien im Westen der heutigen Türkei
- Schasu
- Ägyptische Bezeichnung für ein Volk von Halbnomaden, das in Syrien und Palästina lebte
- Schatz des Priamos
- Umfangreicher Depotfund aus dem 3. Jt., den Heinrich Schliemann in Troja entdeckte und fälschlicherweise dem antiken König Priamos zuordnete
- Scherden
- Ägyptische Bezeichnung für ein Volk, das in Verbindung mit den sogenannten Seevölkern erwähnt wird
- Schiff von Uluburun
- Gesunkenes Segelschiff aus der Spätbronzezeit, das 1982 beim Kap Uluburun vor der Südwestküste der Türkei gefunden wurde
- Schiffskatalog
- In der Ilias von Homer vorkommende Auflistung der griechischen Truppen mit Schiffen, Anführern und Herkunftsorten der Krieger
- Schliemann, Heinrich
- Deutscher Kaufmann und Hobby-Archäologe, der als erster Forscher Ausgrabungen in Hisarlık durchführte und die Ruinen von Ilion, dem Burghügel Trojas, aufdeckte
- Seevölker
- Konföderation von Völkern, die Ägypten am Ende des 13. und zu Beginn des 12. Jh. v. Chr. angriffen
- Šeḫa (auch Šeḫa-Flussland)
- Hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien
- Seneca
- Römischer Dichter und Schriftsteller (4 v. Chr. - 65)
- Sethnacht
- Erster ägyptischer Pharao der 20. Dynastie; Vater von Ramses III.
- Sethos I.
- Ägyptischer Pharao der 19. Dynastie (Regierungszeit 1290-1279 v. Chr.)
- Sethos II.
- Ägyptischer Pharao der 19. Dynastie
- Sigeum
- Hafenstadt des 4. Jh. v. Chr. westlich von Ilion
- Sikyon
- Antiker Stadtstaat auf dem nördlichen Peloponnes
- Simois
- siehe Dümrek
- Simonides
- Eigentlich Simonides von Keos; griechischer Lyriker (556-467)
- Siptah
- Ägyptischer Pharao der 19. Dynastie
- Skamander
- Fluss, der im Ida-Gebirge entspringt und die trojanische Ebene durchquert (auch Skamandros, Karamanderes; bei Homer von den Göttern Xanthos genannt)
- Skamma andros
- siehe Skamander
- Skepsis
- Antike griechische Stadt in der Troas
- Sokrates
- Griechischer Philosoph und Lehrer Platons (469-399 v. Chr.)
- Solon
- Griechischer Staatsmann und Lyriker (ca. 640-560 v. Chr.)
- Sophokles
- Griechischer Tragödiendichter (496-406 v. Chr.)
- Sphinx
- In der Kunst Gestalt mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf eines Menschen
- Spratt, Thomas
- Englischer Vizeadmiral, Hydrographologe und Geologe (1811-1888)
- Stesichorus
- Griechischer Lyriker (630-555)
- Strabo, Strabon
- Antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograf (ca. 63 v. Chr. - 23 n. Chr.)
- Stratigraphie
- In der Archäologie und Geoarchäologie die Untersuchung von Schichtabfolgen zur Ermittlung von Fundhorizonten für die Datierung
- Šuppiluliuma I.
- Hethitischer Großkönig (Regierungszeit 1343-1320 v. Chr.); gilt als Begründer des Neuen Reiches
- Šuppiluliuma II.
- Letzter hethitischer Großkönig (Regierungszeit 1205-1192 v. Chr.)
- Syrien
- Gebiet zwischen Euphrat und Mittelmeer südlich der Gebirge Anatoliens
T
- Tarhuntašša
- Bisher unentdeckte Stadt im Süden von Zentralanatolien, die nach der Schlacht von Kadesch (1275 v. Chr.) vorübergehend Hauptstadt des hethitischen Reiches war
- Tausret
- Ägyptische Pharaonin der 19. Dynastie (Regierungszeit 1193-1185)
- Tekker
- Eines der Seevölker
- Tel Haror
- Ort im historischen Palästina
- Telamon
- Gestalt der griechischen Mythologie; König von Salamis und Teilnehmer am ersten griechischen Angriff gegen Troja
- Telemachos
- Gestalt der griechischen Mythologie; Sohn von Odysseus
- Tell
- Siedlungshügel; eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand (türkisch: Höyük)
- Tell Deir Alla
- Siedlungshügel in Jordanien
- Tell el-Fara
- Siedlungshügel im ägyptischen Nildelta
- Tenedos
- Insel vor der Küste der Troas (heute die türkische Insel Bozcaada)
- Teuker, Tkr
- Für die Trojaner nach 1200 v. Chr. gebräuchlicher Begriff
- Thalassokratie
- Staat oder Vereinigung von Staaten, die ihre Macht auf den Seehandel stützt und über eine Flotte verfügt
- Theben
- Name griechischen Ursprungs für die ehemalige Hauptstadt Ägyptens im Neuen Reich; heute Luxor
- Theoklymenos
- Gestalt der griechischen Mythologie
- Thera (Santorin)
- Vulkaninsel in der Ägäis; ein Ausbruch vermutlich im Frühjahr 1628 v. Chr. zerstörte die Siedlung Akrotiri
- Therasia, Thirasia
- Griechische Insel der Kykladen im ägäischen Meer
- Theseus
- Held der griechischen Mythologie; König des mykenischen Königreichs Thessalien
- Thessalien
- Landschaft und mykenisches Königreich in Ostgriechenland
- Thrakien
- Landschaft auf der europäischen Seite der Dardanellen
- Thukydides
- Griechischer Geschichtsschreiber (460-400 v. Chr.)
- Timaios
- Titel eines Dialogs des griechischen Philosophen Platon
- Timaios von Tauromenion
- Antiker griechischer Geschichtsschreiber (345-250 v. Chr.)
- Tiryns
- Bronzezeitliche Fundstätte und Festung in der Argolis
- Tragliatella
- Fundort einer etruskischen Weinkanne mit einem eingeritzten Labyrinth und dem Namen „Truia“ (Troja)
- Trajaneum
- Tempel an der höchsten Stelle der Akropolis von Pergamon
- Troas
- Antiker Name der Landschaft um Troja südöstlich der Dardanellen, durch ein Bergmassiv vom Rest Anatoliens getrennt
- Troja
- Ort in der griechischen Mythologie; seit Heinrich Schliemann wird Troja allgemein mit der bronzezeitlichen Fundstätte auf dem Hügel Hisarlık im Nordwesten von Kleinasien gleichgesetzt
- Troja-Debatte
- Auseinandersetzung innerhalb der deutschen Altertumswissenschaft in Bezug auf die Erforschung und Bedeutung von Troja
- Trojanischer Krieg
- In der griechischen Mythologie und in antiken Texten Bezeichnung für einen verhängnisvollen frühgeschichtlichen Konflikt zwischen den vereinten griechischen und einer Koalition westanatolischer Staaten
- Tros
- In der griechischen Mythologie ein König von Troja
- Tukulti-Ninurta I.
- Assyrischer König (Regierungszeit 1234-1197 v. Chr.)
- Tumulus
- Hügelgrab oder Grabhügel
- Tuthalija IV.
- Hethitischer Großkönig (Regierungszeit 1236-1215 v. Chr.)
- Tyros
- Wichtige Stadt der Phönizier auf einer kleinen Insel vor der Küste des heutigen Libanon
- Tyrrhener
- Ein in der antiken griechischen Geschichtsschreibung erwähntes Volk aus dem nordwestlichen Kleinasien, das mit den Etruskern eng verwandt war
U
- Ugarit
- Handelsmetropole an der heutigen syrischen Mittelmeerküste; Hauptstadt des Staates Ugarit
- Uwas
- Kretischer Kleinkönig
V
- Ventris, Michael
- Englischer Architekt, der 1952 die Linear-B-Schrift entzifferte (1922-1956)
- Vergil
- Römischer Dichter (70-19 v. Chr.)
- Villanova-Kultur
- Älteste eisenzeitliche Kultur Norditaliens mit Zentrum in der heutigen Toskana
- Vorderasien
- Subkontinent im Südwesten von Asien, zu dem Kleinasien, Kaukasien, Mesopotamien, Syrien, Palästina, die Arabische Halbinsel, die Sinai-Halbinsel sowie das Armenische und das Iranische Hochland gezählt werden
W
- Walma
- Hethitischer Name für einen Staat westlich von Zentralanatolien
- Wiluša
- In hethitischen Texten genannter westkleinasiatischer Staat der späten Bronzezeit; vermutlich Troja
X
- Xanthos
- siehe Skamander
- Xenophon
- Griechischer Schriftsteller (430-354 v. Chr.)
Z
- Zyklopisch
- Spätbronzezeitlicher Baustil für Schutzmauern, die aus unbehauenen Blöcken mit bis zu zwei Meter Seitenlänge errichtet wurden