
Vortrag auf Einladung des Joint Alumni Forums
Das Joint Alumni Forum in der Schweiz ist ein Zusammenschluss von Absolventinnen und Absolventen der Universitäten Harvard, Oxford, Cambridge, Stanford, Yale und Columbia. Gelegentlich organisiert
Von neuen archäologischen Erkenntnissen bis hin zu umfangreichen Veröffentlichungen dokumentiert unser Nachrichtenarchiv die Geschichte der Stiftung Luwian Studies und ihre Beiträge zum Fachgebiet.
Das Joint Alumni Forum in der Schweiz ist ein Zusammenschluss von Absolventinnen und Absolventen der Universitäten Harvard, Oxford, Cambridge, Stanford, Yale und Columbia. Gelegentlich organisiert
Am 15. Mai 2015 trat die Stiftung Luwian Studies erstmals an die Öffentlichkeit, indem sie eine umfassende Website in Englisch, Türkisch und Deutsch lancierte. Damals
Die Stiftung Luwian Studies gibt die Veröffentlichung eines neuen Artikels in The Ancient Near East Today, Band 13.1, bekannt: „Processing Geospatial Data in Archaeology: Introducing
Der Stiftungsrat der Luwian Studies freut sich, Dr. Jörg Mull als neues Mitglied in seinen Reihen begrüßen zu dürfen. Jörg Mull ist in doppelter Hinsicht
Seit 2005 ist Eberhard Zangger, Präsident von Luwian Studies, regelmäßiger Referent beim renommierten Winterseminar über Biophysikalische Chemie, Molekularbiologie und Kybernetik der Zellfunktionen in Klosters. Das
Nach einem anregenden Besuch des archäologischen Parks von Karatepe Aslantaş in Kilikien machte eine kleine Gruppe von Luwian Studies, bestehend aus Alper Aşınmaz, Kubilay Ahmet
Die Stiftung Luwian Studies hat eine neue Ressource für Wissenschaftler und Interessierte vorgestellt: eine interaktive Karte und eine umfassende Datenbank mit fast 500 bronzezeitlichen Siedlungen
Vom 13. bis 15. November fand die diesjährige Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Astronomie in der Kulturgeschichte (SEAC) in Catania auf Sizilien statt. Sie stand
Mit einem Vortrag von Dr. Jeffrey Spier zum Thema „J. Paul Getty and the Building of the Villa“ fand die im vergangenen Jahr begonnene Vortragsreihe
Eberhard Zangger, Gründer und Präsident der Stiftung Luwian Studies, erhielt gestern im Rahmen der jährlichen Abschlussfeier an der Harvard University sowohl sein Masterzeugnis als auch
Die populärwissenschaftliche türkische Zeitschrift „Arkeoloji ve Sanat“ (Archäologie und Kunst) hat einen Artikel von Eberhard Zangger und Serdal Mutlu veröffentlicht, der eine türkische Zusammenfassung des
Seit einigen Monaten veranstaltet die Stiftung Luwian Studies in ihren Räumlichkeiten nahe dem Zürcher Paradeplatz einmal monatlich eine Soirée, zu der jeweils nur fünf bis
Vom 1. bis 3. November fand an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Workshop mit dem Titel „Der künstliche Himmel – Effizientes Datenmanagement in der Kulturastronomie“ statt.
Die 30. Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Astronomie in der Kultur (SEAC) fand vom 6. bis 9. September 2023 in Warschau, Polen, statt. „Zwischen antiker
Die türkische Nachrichtenagentur Demirören berichtet, dass am 21. Juni 2023 das weltweit erste «Kulturzentrum für die luwische Kultur» von der Stadtverwaltung in Adana eröffnet worden
Der Präsident der Stiftung Luwian Studies, Dr. Eberhard Zangger, hat vom 20. bis 29. April 2023 eine Vortragsreise durch Bulgarien absolviert. Auf Einladung von Professor
Die wichtigsten Ergebnisse der im August 2022 erschienenen umfassenden Untersuchung der mittel- und spätbronzezeitlichen Siedlungen in der Westtürkei sind inzwischen in verschiedenen populärwissenschaftlichen Zusammenfassungen einem
Unter dem Titel „The Earth, the Sky and the Netherworld: Cosmology 3200 Years Ago“ hielt Eberhard Zangger, Präsident der Stiftung Luwian Studies, beim diesjährigen Winterseminar
Dem Innsbrucker Sprachwissenschaftler und Stiftungsrat von Luwian Studies Ivo Hajnal wurde am 14. Dezember 2022 das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Nachdem Jörg Mull bereits 2017 ein umfangreiches Buch in deutscher Sprache zu den verschiedenen Erklärungsmodellen für das Ende der Bronzezeit publiziert hatte (Mythen und Metalle
Die heute erschienenen EAA-Abhandlungen enthalten einen 140 Seiten umfassenden Beitrag von Eberhard Zangger, Alper Aşınmaz und Serdal Mutlu mit dem Titel: „Middle and Late Bronze
Pünktlich zum Start der diesjährigen EAA-Konferenz in Budapest erschien heute – ebenfalls in Budapest – der Band mit den Beiträgen zur EAA-Session „The Political Geography
Am 2. und 3. September 2022 findet nach pandemiebedingter zweijähriger Unterbrechung das 13. „Karien, Karier und Milas Symposium“ in Milas bei Bodrum statt, das sein
Im Rahmen der ARTEFACTA 2022, des internationalen Festivals für audiovisuelle Darstellung von Archäologie, Kulturgeschichte und Kunst, das vom 19. bis 21. Mai 2022 in Düsseldorf
Das Felsheiligtum Yazılıkaya nahe Hattusa ist ein besonderer Ort in der hethitischen Religion. Vor kurzem hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, dass dieses Heiligtum, wie viele
Der im September 2021 verstorbene Frühgeschichtler und Linguist Frederik C. Woudhuizen hatte verfügt, dass seine umfassende Bibliothek zur Archäologie und Sprachgeschichte des Mittelmeerraums in den
Nach astronomischer Definition markiert der Frühlingspunkt den Frühlingsanfang nördlich des Äquators und den Herbstanfang südlich davon. Die Richtung der Sonnenuntergänge an den vier jahreszeitlichen Wendepunkten
Die Luwier standen im Mittelpunkt eines 75-minütigen Online-Vortrags, den der Präsident von Luwian Studies, Dr. Eberhard Zangger, am 10. März 2022 im Rahmen des YouTube-Kanals
Das Lebenswerk des im September 2021 verstorbenen Forschers Frederik Woudhuizen besteht aus 25 Büchern und über 100 wissenschaftlichen Artikeln. Woudhuizen hat Entzifferungen für Schriftsysteme vorgeschlagen,
Das Forschungsgebiet Luwian Studies hat einen seiner kenntnisreichsten und produktivsten Wissenschaftler verloren: Frederik Christiaan Woudhuizen ist am 28. September 2021 verstorben. Fred Woudhuizen war ein
Die Europäische Gesellschaft für Astronomie in der Kultur (SEAC) traf sich vom 6. bis 11. September 2021 zu ihrer Jahreskonferenz in Stara Zagora in Bulgarien,
Die jüngste wissenschaftliche Publikation über Yazılıkaya hat in kurzer Zeit grosse Resonanz erlangt. Nach weniger als einer Woche hatten bereits über 100’000 Personen das neue
Die Veröffentlichung des neuesten Artikels in JSA über die kosmische Symbolik in Yazılıkaya wurde von der Publikation leicht verständlicher Zusammenfassungen begleitet, welche die Wissenschaftler, die
Das Journal of Skyscape Archaeology (JSA) hat heute einen umfassenden wissenschaftlichen Beitrag über den kosmischen Symbolismus im hethitischen Felsenheiligtum Yazılıkaya bei Hattusa veröffentlicht. Demnach stellt
Die Abhandlungen der 2018 in Graz durchgeführten Jahreskonferenz der Europäischen Gesellschaft für Astronomie in Kulturen (SEAC) sind unter dem Titel „Harmony and Symmetry. Celestial regularities
Heute vor einem Jahr fand in Zürich die letzte Sitzung des Vorstandes von Luwian Studies in Form eines persönlichen Treffens statt. Gelehrte aus den Niederlanden,
In einigen Social-Media-Beiträgen wird derzeit die Vermutung geäussert, dass die Mitglieder der Religionsgemeinschaft der Aleviten Nachkommen der Luwier sein könnten. Die Stiftung Luwian Studies hat
„The Study of Antiquity and the Middle Ages“ (SAMA) ist ein Video-Interviewkanal auf YouTube, der von Nick Barksdale aus Oklahoma betrieben wird. Ungeachtet des Namens
Dr. Tijmen Pronk vom Institut für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft der Universität Leiden hat am 31. Januar 2020 auf Einladung der Stiftung Luwian Studies und des
Ein einstündiges Video mit einem Vortrag von Eberhard Zangger und Rita Gautschy über das Felsheiligtum Yazılıkaya ist neu auch mit türkischen Untertiteln auf YouTube verfügbar.
Im Rahmen der Vorträge von Eberhard Zangger im November 2019 kam es zu einem glücklichen Zusammentreffen mit Izzet Erten, dem türkischen Übersetzer der wissenschaftlichen Arbeiten
Bei dem für Donnerstag, den 21. November, um 14.00 Uhr in Istanbul angekündigten Vortrag von Dr. Eberhard Zangger mit dem Titel „On the Trail of
Auf Einladung von Prof. Şengül Aydingün referiert Dr. Eberhard Zangger am Mittwoch, dem 20. November 2019, um 15 Uhr im Archäologischen Institut der Universität in
Luwian Studies geht auf Tour. Am 5. Oktober 2019 um 19:00 wird Dr. Eberhard Zangger im ZAI Bodrum einen rund einstündigen Vortrag über die bis
Die ganztägige EAA-Session über Westkleinasien in der Bronzezeit am 7. September 2019 in Bern bestätigte Aristoteles’ Aussage, wonach «das Ganze mehr ist als die Summe
Über ein halbes Jahrhundert lang stand zur Diskussion, ob der englische Prähistoriker James Mellaart (1925-2012) Zeichnungen bestimmter Artefakte und angeblich spätbronzezeitlicher Dokumente erfunden haben könnte.
Zum zwölften Mal fand (am 23. und 24. August 2019) in Milas, im Westen der Türkei, das Symposium über Karien, die Karer und das antike
„Die politische Geographie Westanatoliens in der Spätbronzezeit und die Wechselbeziehungen der Region zu ihren Nachbarn, insbesondere dem Balkan“, so lautet der Titel der Session #43
Die wissenschaftliche Fachveröffentlichung der neuen Interpretation des Felsheiligtums Yazılıkaya hat ein internationales Medienecho gefunden. New Scientist online liefert einen umfassenden Bericht, in dem auch andere
Das einzigartige Felsheiligtum Yazılıkaya, das zu der hethitischen Hauptstadt Hattusa gehörte, enthält alle Elemente eines Sonne-Mond-Kalenders. Die Relieffiguren in Kammer A stehen demnach für 12
Der US-amerikanische Schauspielerin Megan Fox ist es ein Anliegen, auch junge Leute für die offenen Fragestellungen der Archäologie zu begeistern. Sie hat daher eine Fernsehserie
Das Buch „Die luwische Kultur – Das fehlende Element in der Ägäischen Bronzezeit“ ist nun auch auf Türkisch verfügbar („Luvi Uygarlığı. Ege‘nin Bronz Çağındaki Eksik
Im Stiftungsrat von Luwian Studies haben sich Wechsel ergeben. Die Professoren Jan Philipp Reemtsma und Olaf Kübler haben ihre Mandate im Stiftungsrat nach jeweils drei
Dr. Jörg Mull präsentiert mit seinem Buch „Mythen und Metalle – Der Trojanische Krieg, die Seevölker und der Kulturbruch am Ende der Bronzezeit“ eine umfassende
Die Luwier standen bei Vorträgen in Aydın, Bodrum und Zürich erneut im Rampenlicht. Professor Suat Ateşlier hatte Eberhard Zangger eingeladen, am Archäologischen Institut der Universität
Ab sofort und bis 14. Februar 2019 können Vorschläge für Präsentationen für die Session #43 der Jahreskonferenz der European Association of Archaeologists (EAA) hier eingereicht
Die Stiftung Luwian Studies unterstützt 2019 erneut verschiedene Forschungsvorhaben, deren Ziel es ist, die Kenntnisse über die mittel- und spätbronzezeitlichen Kulturen Westkleinasiens zu erweitern. Gefördert
Bekanntermaßen wird in der wissenschaftlichen Literatur den Hethitern und den mykenischen Griechen viel Aufmerksamkeit gewidmet, die Luwier in Westkleinasien werden hingegen kaum berücksichtigt. Fred Woudhuizen
Im Spiegel-Artikel über die Enthüllungen im ehemaligen Arbeitszimmer von James Mellaart schreibt der Redakteur Frank Thadeusz über die Ideen von Eberhard Zangger: „Seine mit viel
Lange Zeit hatte man den Eindruck, die „Spiegel“-Redaktion sei von Ihren Thesen rund um Troja und die Luwier vorbehaltlos begeistert. Nun hat Frank Thadeusz im
Der Herausgeber der Fachzeitschrift „Folia Orientalia“, der polnische Sprachwissenschaftler Professor Tomasz Polański, hat soeben eine Buchbesprechung von „Die luwische Kultur – Das fehlende Element in
Der Journalist schreibt: „‚Er [Mellaart] benutzte den gleichen Ansatz über fünfzig Jahre lang‘, sagte Zangger zu Live Science. ‚Zunächst erwarb er sich ein enorm breites
Die Stiftung Luwian Studies hat im vergangenen Jahr Dokumente aus dem Nachlass des britischen Prähistorikers James Mellaart zur weiteren Untersuchung angenommen. Mellaart hatte diese Texte
„Wie der Nullte Weltkrieg drei bronzezeitliche Kulturen zur Strecke brachte“ – so lautet, frei übersetzt, der Titel eines vier Seiten umfassenden Artikels in der britischen
Trotz des stolzen Eintrittspreises von 80 Franken waren die 140 Sitzplätze im NZZ Foyer fast vollständig ausverkauft, als der Leiter der „NZZ Geschichte“-Redaktion, Peer Teuwsen,
Ab sofort ist die wissenschaftliche Veröffentlichung der längsten luwischen Hieroglypheninschrift aus der Bronzezeit frei verfügbar. Sie ist online bei Talanta – Proceedings of the Dutch
Kaum trat die luwische Hieroglyphenschrift aus Beyköy ans Tageslicht, äußerten sich Fachleute mit der Vermutung, dass es sich um eine Fälschung handeln könnte. Wie kommt
Die Wiederentdeckung der längsten luwischen Hieroglypheninschrift der Bronzezeit stößt weltweit auf Medieninteresse. Der Spiegel widmet dem Thema drei Seiten. Popular Archaeology liefert einen umfassenden Artikel,
Der Geoarchäologe Eberhard Zangger porträtiert in seinem neuen Buch acht Entdeckerpersönlichkeiten, die ab 1872 die Frühgeschichte Anatoliens erforschten. Rückblickend gelangen diesen Pionieren wichtige Durchbrüche –
Das heute im Orell Füssli Verlag in Zürich erschienene Buch „Die Luwier und der Trojanische Krieg – eine Entdeckungsgeschichte“ zeigt erstmals eine fast 30 Meter
Die Konferenz „Archaeology and History of Lydia from the Early Lydian Period to Late Antiquity“ fand am 17. und 18. Mai in Izmir statt. Eberhard
Aus den jüngsten Zeitungsartikeln erhält man den Eindruck, dass Journalisten Ihrem Buch tendenziell positiv gegenüberstehen, während es Fachleute kritisch beurteilen. Wie erklären Sie sich das?
Sechs Monate nach dem Erscheinen des Buches „The Luwian Civilization“ ist das Buch nun auch auf Deutsch verfügbar. „Die luwische Kultur – Das fehlende Element
Die Hauptaussage der Stiftung Luwian Studies ist, dass die Erforschung der Ägäischen Frühgeschichte bisher unter einer Art Konstruktionsfehler litt, weil sie sich fast ausschließlich mit
Luwische Sprache und Schrift sind das Thema des ersten Kolloquiums der Stiftung Luwian Studies, das am 3. November 2016 im „Zentrum Karl der Grosse“ in
Der Start der Luwian Studies Website auf Deutsch und Englisch hat grosse Aufmerksamkeit der Medien bekommen: New Scientist, NZZ, Die Zeit, Popular Archaeology, Daily Mail,
Die Stiftung Luwian Studies gab heute einerseits das Go-live ihrer Website auf Englisch und Deutsch bekannt, anderseits die Veröffentlichung eines Buchs mit dem Titel „The
Ein Jahr nach dem Go-live der Luwian Studies Website auf Türkisch ist jetzt die komplette Website auch auf Englisch und Deutsch verfügbar. Ihrem Prinzip folgend,
Eine Reihe weiterer Vorträge über die luwische Zivilisation fand vom 4. bis 6. Mai auf Einladung der Universitäten von Aksaray, Kırşehir und Ankara Gazi statt.
Professor Christian Marek, Althistoriker, Epigraphiker und Autor des Standardwerks Geschichte Kleinasiens in der Antike besuchte das Team von Luwian Studies und sagte anschließend: „Ein Besuch
Im Nachgang zum 11. Internationalen Kolloquium der Heinrich-Schliemann-Gesellschaft im September 2015 erschien soeben der Sammelband der Vorträge. Ein 36-seitiger Artikel (in deutscher Sprache) fasst die
Vom 7. bis 10 März hielt Dr. Eberhard Zangger, Präsident von Luwian Studies, eine Reihe von Vorträgen über die luwische Zivilisation auf Einladung der Universität
Auf Einladung der Archäologischen Gesellschaft von Konya sprach Dr. Eberhard Zangger vor 250 Studenten und Dozenten an der Selçuk Universität in Konya. Der Redner betonte
Auf der Website der Luwian Studies gibt es jetzt ein 45-minütiges Live-Video eines Vortrags, den Dr. Eberhard Zangger während einer Konferenz im Januar 2015 gehalten
Die Pioniere der Archäologie Anatoliens hatten stets einen schweren Stand. Ohne Heinrich Schliemann, Hugo Winckler, Emil Forrer, Helmuth Bossert und James Mellaart wüssten wir vielleicht
Wenige Funde in der Archäologie haben so viel Anlass für Kontroversen geliefert wie der Diskos von Phaistos, eine Scheibe aus gebranntem Ton mit 15 cm
Heutzutage ist die Erinnerung an Troja untrennbar mit der Ilias des griechischen Dichters Homer verbunden. Doch zahlreiche Autoren der Antike und bis ins Mittelalter hinein
Im Rahmen eines Vortrags in Ankershagen in Deutschland hat Dr. Eberhard Zangger, Geoarchäologe und Präsident des Stiftungsrates von Luwian Studies, heute geschildert, wie die moderne
Wir sind zurück von Geländearbeiten in der Türkei und bringen viele spannende Ergebnisse mit. Folgen Sie uns ab sofort auf Facebook – auf Türkisch.
Die türkische archäologische Fachzeitschrift Olba hat heute einen Artikel veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die bronzezeitliche Stadt Troja bisher noch nicht gefunden werden konnte. Sie
Forscher der neu eingerichteten Stiftung Luwian Studien haben 340 ausgedehnte Siedlungsplätze des 2. Jt. v. Chr. im westlichen Kleinasien katalogisiert, die weder der mykenischen noch
Die internationale gemeinnützige Stiftung Luwian Studies präsentiert auf ihrer umfangreichen Website eine neue Sicht der ägäischen Bronzezeit. Das einzige Ziel der Stiftung ist es, die