Nachrichtenarchiv

Die wichtigsten Entwicklungen in unserer Forschung seit 2015

Von neuen archäologischen Erkenntnissen bis hin zu umfangreichen Veröffentlichungen dokumentiert unser Nachrichtenarchiv die Geschichte der Stiftung Luwian Studies und ihre Beiträge zum Fachgebiet.

SEAC-Jahrestagung in Catania

Vom 13. bis 15. November fand die diesjährige Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Astronomie in der Kulturgeschichte (SEAC) in Catania auf Sizilien statt. Sie stand

Weiterlesen »

SEAC-Konferenz in Warschau

Die 30. Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Astronomie in der Kultur (SEAC) fand vom 6. bis 9. September 2023 in Warschau, Polen, statt. „Zwischen antiker

Weiterlesen »

Vortragsreise in Bulgarien

Der Präsident der Stiftung Luwian Studies, Dr. Eberhard Zangger, hat vom 20. bis 29. April 2023 eine Vortragsreise durch Bulgarien absolviert. Auf Einladung von Professor

Weiterlesen »

Neues Buch von Jörg Mull

Nachdem Jörg Mull bereits 2017 ein umfangreiches Buch in deutscher Sprache zu den verschiedenen Erklärungsmodellen für das Ende der Bronzezeit publiziert hatte (Mythen und Metalle

Weiterlesen »

Karien-Konferenz in Milas

Am 2. und 3. September 2022 findet nach pandemiebedingter zweijähriger Unterbrechung das 13. „Karien, Karier und Milas Symposium“ in Milas bei Bodrum statt, das sein

Weiterlesen »

Fred Woudhuizen (1959–2021)

Das Forschungsgebiet Luwian Studies hat einen seiner kenntnisreichsten und produktivsten Wissenschaftler verloren: Frederik Christiaan Woudhuizen ist am 28. September 2021 verstorben. Fred Woudhuizen war ein

Weiterlesen »

Die Wahrheit über James Mellaart

Über ein halbes Jahrhundert lang stand zur Diskussion, ob der englische Prähistoriker James Mellaart (1925-2012) Zeichnungen bestimmter Artefakte und angeblich spätbronzezeitlicher Dokumente erfunden haben könnte.

Weiterlesen »

Aktuelle Medienberichte

Die wissenschaftliche Fachveröffentlichung der neuen Interpretation des Felsheiligtums Yazılıkaya hat ein internationales Medienecho gefunden. New Scientist online liefert einen umfassenden Bericht, in dem auch andere

Weiterlesen »

Neue Stiftungsräte

Im Stiftungsrat von Luwian Studies haben sich Wechsel ergeben. Die Professoren Jan Philipp Reemtsma und Olaf Kübler haben ihre Mandate im Stiftungsrat nach jeweils drei

Weiterlesen »

Die Luwier im Rampenlicht

Die Wiederentdeckung der längsten luwischen Hieroglypheninschrift der Bronzezeit stößt weltweit auf Medieninteresse. Der Spiegel widmet dem Thema drei Seiten. Popular Archaeology liefert einen umfassenden Artikel,

Weiterlesen »

Luwische Kultur entdeckt

Forscher der neu eingerichteten Stiftung Luwian Studien haben 340 ausgedehnte Siedlungsplätze des 2. Jt. v. Chr. im westlichen Kleinasien katalogisiert, die weder der mykenischen noch

Weiterlesen »