Jan
18
2023

Bevorstehende Vorträge in der Türkei

Die Istanbuler Kammer der Fremdenführer (İstanbul Rehberler Odası, IRO) hat auf freundliche Anregung von Seden Edgü drei Vorträge von Dr. Eberhard Zangger mit dem Titel „Die luwische Kultur“ organisiert. Der erste Vortrag ist für IRO-Mitglieder reserviert und für den 7. Februar 2023 um 18:00 Uhr in der Akademi Beyoğlu angesetzt. Der zweite Vortrag ist öffentlich; er findet am Mittwoch, 8. Februar 2023, ab 17:00 Uhr…

Jan
18
2023

Die Kernthesen auf Englisch, Deutsch und Türkisch

Die wichtigsten Ergebnisse der im August 2022 erschienenen umfassenden Untersuchung der mittel- und spätbronzezeitlichen Siedlungen in der Westtürkei sind inzwischen in verschiedenen populärwissenschaftlichen Zusammenfassungen einem breiten Publikum zugänglich gemacht worden. Der von über 42’000 Abonnenten, darunter vielen Archäologen, gelesene Newsletter The Ancient Near East Today veröffentlichte einen Beitrag unter dem Titel „Putting the Luwian culture on the map“. Kurz darauf erschien

Jan
18
2023

Das 56. Winterseminar in Klosters

Unter dem Titel „The Earth, the Sky and the Netherworld: Cosmology 3200 Years Ago“ hielt Eberhard Zangger, Präsident der Stiftung Luwian Studies, beim diesjährigen Winterseminar in Klosters einen einstündigen Vortrag über die Sternkunde im bronzezeitlichen Anatolien. Das Winterseminar, das dieses Jahr zum 56. Mal stattfand, wurde 1966 vom Göttinger Bio- und Physikochemiker Prof. Manfred Eigen (1927–2019) ins Leben gerufen und verbindet eine wissenschaftliche Konferenz mit…

Dez
15
2022

Ivo Hajnal erhält Großes Silbernes Ehrenzeichen

Dem Innsbrucker Sprachwissenschaftler und Stiftungsrat von Luwian Studies Ivo Hajnal wurde am 14. Dezember 2022 das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Die hohe Auszeichnung überreichte der Rektor der Universität Innsbruck Tilmann Märk in Vertretung des Bundespräsidenten. Sie würdigt die herausragenden Leistungen von Ivo Hajnal in der Wissenschaft und sein Wirken als Vorsitzender des akademischen Senats der Universität Innsbruck von 2005…

Okt
19
2022

Neues Buch von Jörg Mull

Nachdem Jörg Mull bereits 2017 ein umfangreiches Buch in deutscher Sprache zu den verschiedenen Erklärungsmodellen für das Ende der Bronzezeit publiziert hatte (Mythen und Metalle – Der Trojanische Krieg, die Seevölker und der Kulturbruch am Ende der Bronzezeit), ist nun ein neues Werk von ihm auf Englisch erschienen. Es trägt den Titel Towards the Borders of the Bronze Age and Beyond: Mycenaean Long Distance Travel…

Aug
31
2022

„Middle and Late Bronze Age Western Asia Minor: A Status Report“

Die heute erschienenen EAA-Abhandlungen enthalten einen 140 Seiten umfassenden Beitrag von Eberhard Zangger, Alper Aşınmaz und Serdal Mutlu mit dem Titel: „Middle and Late Bronze Age Western Asia Minor: A Status Report“. Die drei Forscher haben die Ergebnisse von 33 Ausgrabungen und 30 archäologischen Surveys im Westen der Türkei ausgewertet und auf dieser Grundlage 477 große Siedlungsplätze identifiziert, die für mindestens 1000 Jahre, in einigen…

Aug
31
2022

“The Political Geography of Western Anatolia in the Late Bronze Age”

Pünktlich zum Start der diesjährigen EAA-Konferenz in Budapest erschien heute – ebenfalls in Budapest – der Band mit den Beiträgen zur EAA-Session „The Political Geography of Western Anatolia in the Late Bronze Age“, die 2019 in Bern stattfand. Der gut 400 Seiten umfassende Sammelband enthält zwölf Beiträge der folgenden Autoren: Alper Aşınmaz, Haldun Aydingün, Christoph Bachhuber, Ulrike Berndt, Francis Breyer, Ivo Hajnal, Alwin Kloekhorst, Antonis…

Aug
22
2022

Karien-Konferenz in Milas

Am 2. und 3. September 2022 findet nach pandemiebedingter zweijähriger Unterbrechung das 13. „Karien, Karier und Milas Symposium“ in Milas bei Bodrum statt, das sein Bestehen allein dem unermüdlichen Einsatz von Olcay Akdeniz verdankt. Im Rahmen des Symposiums kommen viele in der Westtürkei tätige Archäologen zusammen. Es steht unter dem Thema „Wirtschaft und Handel in Karien“, und Dr. Eberhard Zangger wird diesen Themenkomplex als eingeladener…

Jul
09
2022

Yazılıkaya-Video erhält Auszeichnung ARTEFACTA 2022

Im Rahmen der ARTEFACTA 2022, des internationalen Festivals für audiovisuelle Darstellung von Archäologie, Kulturgeschichte und Kunst, das vom 19. bis 21. Mai 2022 in Düsseldorf stattfand, gewann das Animationsvideo „Hittite Yazılıkaya – A Lunisolar Calendar“ einen der nur zehn verliehenen Pokale, nämlich den 2. Preis in der Kategorie Dokumentarfilm und damit die Auszeichnung „Lobende Erwähnung 2022“ des Fördervereins Cinarchaea e. V. Wir freuen uns…

Jun
20
2022

Die symbolische Bedeutung von Yazılıkaya

Das Felsheiligtum Yazılıkaya nahe Hattusa ist ein besonderer Ort in der hethitischen Religion. Vor kurzem hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, dass dieses Heiligtum, wie viele Tempel im alten Mesopotamien und Ägypten, den Kosmos symbolisiert. Es zeigt die Gottheiten, die über Himmel, Erde und Unterwelt wachen, und ermöglicht den Übergang zwischen den Sphären des Kosmos. Parallel zur auf Türkisch übersetzten umfangreichen wissenschaftlichen Veröffentlichung ist nun auch…