Diese Website bietet einen umfassenden Katalog von Siedlungsstätten im westlichen Teil der heutigen Republik Türkiye, die aus der Zeit zwischen 2000 und 1000 v. Chr. stammen. Diese frei zugängliche Datenbank wurde unter Verwendung fortschrittlicher Datenstandards entwickelt und richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an die breite Öffentlichkeit. Die Datenbank basierte ursprünglich auf 334 Stätten, die vom Archäologen Serdal Mutlu zusammengestellt wurden. Sie wurde inzwischen von Dr. Alper Aşınmaz, einem Experten für Geo- und Datenwissenschaften, auf 483 bekannte Stätten der Mittleren und Späten Bronzezeit erweitert.
Jeder Eintrag im Katalog enthält spezifische Details, darunter Ortsnamen, Toponyme, Beschreibungen und Hinweise auf wichtige Literatur. Auf diese Weise können die Nutzer den historischen Kontext jedes Ortes erforschen.
Durch die strukturierte und maschinenlesbare Formatierung sind die Daten im Katalog von Luwian Studies nun einem weltweiten Publikum zugänglich.
Nach dem Wechsel von einer statischen Liste zu einer dynamischen relationalen Datenbank bietet der Fundstättenkatalog nun auch leistungsstarke Suchoptionen, die Möglichkeit für laufende Updates und Verknüpfungen mit anderen Plattformen.
Durch den Einsatz von Semantic-Web-Technologien wird diese Datenbank mit externen Ressourcen wie Pleiades (einem Verzeichnis archäologischer Fundstätten), Wikidata und Dbpedia verknüpft. Solche Querverweise erweitern das Forschungspotenzial und ermöglichen ein umfassenderes Verständnis der Stätten.
Die Datenbank ist mit den Formaten CSV und JSON zum Herunterladen kompatibel, was die Durchführung benutzerdefinierter Analysen oder die Integration der Daten in andere Forschungsprojekte erleichtert.
Die neue Datenbank wird als Open-Source-Plattform auf der WordPress-Website der Stiftung gehostet. Dies gewährleistet die langfristige Erhaltung der Daten und ermöglicht fortlaufende Aktualisierungen und Erweiterungen, ohne dass eine umfangreiche Umstrukturierung erforderlich ist.
Die Nutzer können die Fundstätten über eine interaktive Karte erkunden, auf der jeder Ort zur einfachen Navigation eingezeichnet ist. Diese Funktion verbessert den geografischen Kontext und ermöglicht den Nutzern eine visuelle Interpretation der räumlichen Verteilung der Siedlungen in Westanatolien.
Der neue Fundstättenkatalog macht die Geschichte der bronzezeitlichen Siedlungen in Westanatolien besser zugänglich. Die Stiftung Luwian Studies hofft, dass diese Ressource sowohl weitere wissenschaftliche Forschungen als auch ein breites öffentliches Interesse an dieser historisch bedeutsamen Region fördert.