Hier erfahren Sie, wie Sie Daten suchen, analysieren und visualisieren, auf externe Datenbanken zugreifen und neue Erkenntnisse zu unserer wachsenden archäologischen Ressource beitragen können.
Nutzer können den LuwianSiteAtlas erkunden und durchsuchen, ohne sich zu registrieren. Um Informationen herunterzuladen oder Massendownloads für GIS-Analysen durchzuführen, ist jedoch eine Registrierung und Anmeldung erforderlich.
Für die Registrierung müssen Nutzer ihren Namen, ihre E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort angeben sowie den Nutzungsbedingungen zustimmen. Aus Sicherheitsgründen erfordert die Registrierung eine Verifizierung der E-Mail-Adresse. Nach erfolgreicher Registrierung ermöglicht die Anmeldung den Zugriff auf die Download-Funktionen.
Nutzer, die Informationen über eine neue Fundstätte beitragen möchten, müssen sich ebenfalls registrieren.
Die Detailseiten zu den Fundstätten enthalten detaillierte Informationen zu jeder Siedlung, darunter ihre Geschichte, Ausgrabungsdaten, Referenzen und besondere Merkmale.
Die Funktion „Cite this page“ bietet ein standardisiertes Zitat der Informationen in der Chicago-Zitierweise, um eine korrekte Quellenangabe zu gewährleisten.
Die erweiterte Suche ermöglicht es, archäologische Siedlungsdaten nach Kategorie, chronologischem Zeitraum und Provinz zu filtern und die Ergebnisse auf einer interaktiven Karte anzuzeigen.
Filter rufen die Daten dynamisch ab. Jeder Filter arbeitet unabhängig und kann mit anderen kombiniert werden. Auf der Karte werden die Ergebnisse der Abfrage angezeigt. Die Option „Reset Selection“ gewährleistet einen reibungslosen Prozess bei kombinierten Abfragen.
Die interaktive LuwianSiteMap zeigt alle heute bekannten Fundstätten des zweiten Jahrtausends v. Chr. in Westanatolien an. Die Stätten sind in Clustern dargestellt – jeder Klick auf ein Cluster vergrößert die Region von Interesse. Alternativ kann lässt sich auch mit dem Scrollrad der Maus zoomen. Beim Klicken auf eine Fundstätte öffnet sich ein Popup-Fenster mit relevanten Informationen.
Die Karte lässt sich im Vollbildmodus auf den gesamten Bildschirm erweitern. Es stehen fünf verschiedene Basiskarten zur Visualisierung zur Verfügung. Die Karte enthält zudem ein Messwerkzeug, mit dem sich Entfernungen oder Flächen messen lassen.
Luwian Studies ist eine gemeinnützige Stiftung, die die Erforschung der Bronzezeit in Westanatolien unterstützt und sowohl Wissenschaftlern als auch der Öffentlichkeit zentrale Daten und interaktive Werkzeuge bereitstellt. Die Stiftung nimmt gerne Hinweise auf bronzezeitliche Fundstätten entgegen, die noch nicht in ihrem Katalog erfasst sind.
Um eine neue Fundstätte einzureichen, müssen sich Nutzer registrieren (siehe oben). Anschließend sind in einem Formular Angaben wie Name, Lage und historischer Kontext auszufüllen. Eingereichte Beiträge durchlaufen vor der Veröffentlichung einen Überprüfungsprozess.
Auf der Karte können die Nutzer den Standort der neuen Fundstätte auswählen. Die Koordinaten werden automatisch in das Formular übertragen.