Halkapınar
Das Dorf Halkapınar liegt nördlich von Ephesus zwischen Belevi und Büyükkale. Ein Grenzstein, der den Besitz des Artemis-Tempels erklärt, zeigt, dass das Gebiet in der Antike zu Ephesus gehörte. Bei Notgrabungen im Jahr 1973 wurden zwei Pithos-Gräber aus der späten Bronzezeit entdeckt. Ein weiteres Pithos neben den vorherigen wurde 2005 von einem Grabungsteam aus Ephesus ausgegraben. Die Füllung um die Gräber herum enthielt Knochen- und Keramikfragmente. Der Bestattungstyp ist typisch für das westliche Kleinasien. Sie wurde sowohl für Friedhöfe als auch für Einzelgräber verwendet. Barbara Horejs datierte die Nekropole auf das späthelladische IIB-IIIA2, also 1450-1300 v. Chr. Von der Stätte wurde auch ein mykenisches Alabastron aus LH IIIA2 gemeldet. Entlang des Talrandes nördlich des Dorfes Halkapınar sind zahlreiche Spuren einer großen Siedlung aus der Kaiserzeit bekannt, aber es wurden noch keine systematischen Ausgrabungen vorgenommen. Bislang fehlen die Spuren der bronzezeitlichen Siedlung.
Zitieren Sie diese Seite:
"Halkapınar."Luwian Studies. Accessed .https://luwianstudies.org/de/sites/halkapinar/.
More Information
Province: İzmir
District: Tire
Latitude: 38.0021500
Longitude: 27.4905000
Chronological Periods: LBA
Site Categories
- Excavation
- Cemetery
Related Links
GeoNames
Site: https://www.geonames.org/7732733
Province: https://www.geonames.org/311046
Wikidata
Pleiades
Nomisma
DAI Gazetteer
DAI Arachne
Vici
References
- Meriç, Recep. 2009. Das Hinterland von Ephesos. Archäologisch-Topographische Forschungen Im Kaystros-Tal. Vol. 12. Wien: Österreichisches Archäologisches Institut. (2009)